Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Geiseltalmuseum ein. Wir werden seine Ursprünge, seine heutige Relevanz und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unserer Gesellschaft untersuchen. Geiseltalmuseum ist seit Jahren Gegenstand von Studien und Debatten, und in diesem Artikel werden wir versuchen, neues Licht auf dieses spannende Thema zu werfen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung werden wir alle Facetten von Geiseltalmuseum erforschen und erfahren, wie es die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir denken, leben und mit der Welt um uns herum umgehen. Machen Sie sich bereit für dieses aufregende Abenteuer voller Entdeckungen und Wissen!
Das Geiseltalmuseum ist ein geologisch-paläontologisches Museum in Halle (Saale). Es befindet sich unweit vom Marktplatz in der ehemaligen 1531 von Kardinal Albrecht II. von Brandenburg (1514–1545) erbauten Kapelle im Nordflügel der Neuen Residenz.
Präsentiert werden Funde der Flora und Fauna der Fossillagerstätte Geiseltal aus dem Mitteleozän aus dem südwestlich von Halle liegenden Geiseltal, das bis 1993 als Braunkohlerevier wirtschaftlich genutzt wurde. Dazu zählen sehr gut erhaltene Pflanzenreste, die unter Umständen sogar noch Chlorophyll enthalten, sowie das Urpferd Propalaeotherium, Krokodile und Käfer.
Das Geiseltalmuseum wurde am 23. November 1934 durch Johannes Weigelt (1890–1948), den damaligen Direktor des Geologisch-Paläontologischen Instituts der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, gegründet. Die Sammlung umfasst ungefähr 50.000 Fossilien und ist ein Teil des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität. Am 20. Dezember 2011 schloss das Geiseltalmuseum seine Türen für den Publikumsverkehr.[1][2] Am 5. Mai 2018 öffnete das Geiseltalmuseum wieder für Besucher.[3]
Koordinaten: 51° 29′ 2,1″ N, 11° 57′ 52,6″ O