Geoffrey Knox

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Geoffrey Knox, das in den letzten Jahren in verschiedenen Bereichen an Relevanz gewonnen hat. Seit seiner Entstehung hat Geoffrey Knox die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und Kontroversen und Debatten über seine Implikationen und Konsequenzen ausgelöst. In den nächsten Zeilen werden verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Geoffrey Knox sowie seinen Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur untersucht. Ziel ist es, durch eine detaillierte und gründliche Analyse Licht in dieses Thema zu bringen und zum Verständnis und zur Reflexion über Geoffrey Knox beizutragen.

Sir Geoffrey George Knox, KCMG (* 11. März 1884 in Sydney, Australien; † 6. April 1958 auf Tobago)[1] war ein britischer Diplomat, Präsident der Regierungskommission des Völkerbundes im Saargebiet (1932–1935), Gesandter in Ungarn (1935–1939) sowie Botschafter in Brasilien (1939–1941).[2]

Einzelnachweise

  1. Maria Zenner: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920–1935, Kommissionsverlag Minerva-Verlag Thinnes & Nolte, 1966, S. 423.
  2. The Central European observer, Bände 13–14, 1935, S.233, 361.