In diesem Artikel werden wir Georg Herlitz aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten sowie seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Georg Herlitz ist ein Thema/Element/eine Person, das die Aufmerksamkeit verschiedener Sektoren auf sich gezogen hat und zu Debatten und Überlegungen über seine heutige Relevanz geführt hat. In diesem Artikel werden wir wichtige Aspekte im Zusammenhang mit Georg Herlitz untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen sowie seine Zukunftsaussichten hervorheben. Durch eine detaillierte und kritische Analyse werden wir versuchen, in die Komplexität von Georg Herlitz einzutauchen und dem Leser eine vollständige und mehrdimensionale Sicht auf das Thema zu vermitteln. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um das wahre Wesen von Georg Herlitz und seine Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft zu entdecken!
Georg Herlitz (geboren am 11. März 1885 in Oppeln; gestorben am 8. Januar 1968 in Jerusalem) war ein deutscher und israelischer Historiker und Archivar.
Georg Herlitz studierte ab 1904 bis 1908 in Berlin und Halle Geschichte, Philosophie und semitische Sprachen und wurde 1909 an der Universität Halle bei Theodor Lindner promoviert. 1904 bis 1911 studierte er dazu an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin Theologie und jüdische Wissenschaften. Ab 1911 war er am Gesamtarchiv der deutschen Juden in Berlin als Archiv-Assistent unter Eugen Täubler für die Ordnung und Verzeichnung der übernommenen Aktenbestände zuständig. Herlitz blieb dort bis zu seiner Einberufung zum Militärdienst im März 1916. In den fünf Jahren seiner Anstellung am Gesamtarchiv hatte Herlitz das Handwerk des Archivars so gut erlernt, dass ihn die Zionistische Weltorganisation 1919 mit dem Aufbau und der Leitung ihres Hausarchivs in Berlin beauftragte. Dessen Bestände konnte er 1933 erfolgreich nach Palästina überführen, wo er selbst in der Folge entscheidend zum Aufbau des Archivwesens beitrug. Von 1935 bis zu seinem Ruhestand 1955 war er Direktor der Central Zionist Archives in Jerusalem.
Er war mit Bruno Kirschner Begründer des von 1927 bis 1930 in vier Bänden erschienenen Werkes Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Herlitz, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | jüdischer Historiker und Archivar |
GEBURTSDATUM | 11. März 1885 |
GEBURTSORT | Oppeln |
STERBEDATUM | 8. Januar 1968 |
STERBEORT | Jerusalem |