In der heutigen Welt ist Gerd Seidel (Geologe) ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist Gerd Seidel (Geologe) zu einem häufigen Gesprächsthema auf der ganzen Welt geworden. Mit dem rasanten technologischen Fortschritt und der zunehmenden Globalisierung hat Gerd Seidel (Geologe) eine bedeutende Rolle im täglichen Leben der Menschen erlangt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Auswirkungen von Gerd Seidel (Geologe) auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft und untersuchen, wie es die Welt, in der wir leben, geprägt hat. Durch eine detaillierte Analyse möchten wir die vielen Aspekte von Gerd Seidel (Geologe) und seine Entwicklung im Laufe der Zeit beleuchten.
Gerd Seidel (* 6. Juli 1932 in Erfurt)[1] ist ein deutscher Geologe.
Er promovierte 1961 in Weimar zum Doktoringenieur.[1][2] Im Jahr 1964 habilitierte er sich dort.[3] Seidel war von 1956 bis 1962 im Geologischen Dienst Jena tätig. Von 1962 bis 1980 leitete er als Chefgeologe den Betriebsteil Jena der Geologischen Forschung und Entwicklung (Halle a.S.). Ab 1980 lehrte er als Dozent und von 1983 bis 1991 als Professor an der Fakultät/Sektion Baustoffverfahrenstechnik der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar. Von 1992 bis 1997 war er Referatsleiter Geologische Landesaufnahme der Thüringer Landesanstalt für Geologie. 1997 ging er in den Ruhestand.
Sein Hauptwirkungsgebiet ist Thüringen. Seidel ist seit 1997 Ehrenmitglied im Thüringer Geologischen Verein. Zusammen mit Walter Hoppe erstellte Seidel die Geologische Karte von Thüringen.[4] Außerdem war er Mitherausgeber des Bandes Geologie in Thüringen.[5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seidel, Gerd |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Geologe |
GEBURTSDATUM | 6. Juli 1932 |
GEBURTSORT | Erfurt |