Walter Steiner (Geologe) ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung hat es großes Interesse geweckt und war Gegenstand zahlreicher Debatten und Diskussionen. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit Walter Steiner (Geologe) eingehend untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Wir werden seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und mögliche Zukunftsperspektiven analysieren. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Meinungen und Standpunkte von Experten zu diesem Thema untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und detaillierte Vision zu liefern, die es unseren Lesern ermöglicht, die Bedeutung und Relevanz von Walter Steiner (Geologe) heute vollständig zu verstehen.
Walter Steiner (* 12. Juni 1935 in Böhmisch Leipa, Tschechoslowakei; † 5. Dezember 2012 in Jena) war ein deutscher Geologe, Paläontologe und Museumsdirektor.
Walter Steiner flüchtete 1945 aus Böhmen nach Deutschland. Er besuchte ab 1949 das Gymnasium in Halle (Saale). Nach dem Abitur 1953 studierte er Geologie und Paläontologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Er war 1958 Geologe an der Staatlichen Geologischen Kommission in Halle (Saale), Blankenburg und Stendal. Ab 1960 war er zunächst Assistent bei Walter Hoppe an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, an der er 1964 promovierte, Oberassistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter wurde und sich 1972 habilitierte.
1991 bis zur Pensionierung 2000 war Steiner Direktor des Stadtmuseums Weimar und damit des Deutschen Bienenmuseums in Oberweimar und der Kunsthalle am Goetheplatz. Außerdem war er ab 1992 Honorarprofessor für Geologie an der Bauhaus-Universität Weimar.
Neben geologischen Arbeiten veröffentlichte er auch zur Lokalgeschichte und Kunstgeschichte von Weimar.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steiner, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Geologe und Paläontologe |
GEBURTSDATUM | 12. Juni 1935 |
GEBURTSORT | Česká Lípa |
STERBEDATUM | 5. Dezember 2012 |
STERBEORT | Jena |