In der heutigen Welt hat Gerhard Kümmel in verschiedenen Bereichen erheblich an Bedeutung gewonnen. Ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, Gerhard Kümmel hat es geschafft, die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums zu erregen. Seine Relevanz spiegelt sich in der zunehmenden Popularität und dem Einfluss wider, den es auf die heutige Gesellschaft ausübt. In diesem Artikel tauchen wir in die Welt von Gerhard Kümmel ein, um ihre vielen Facetten zu entdecken und ihre Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens zu analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit hat Gerhard Kümmel ein Vorher und Nachher in der Geschichte markiert und ist zu einem interessanten Thema für Forscher, Akademiker und neugierige Menschen gleichermaßen geworden. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und erkunden Sie alles, was Gerhard Kümmel zu bieten hat.
Gerhard Kümmel (* 1964) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Militärsoziologe. Er ist wissenschaftlicher Direktor am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und Vorsitzender des Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften.
Kümmel studierte von 1985 bis 1991 Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte an der Philipps-Universität Marburg (M.A.). Als Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung wurde er 1994 bei Wilfried von Bredow[1] am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie mit der Dissertation Transnationale Wirtschaftskooperation in einem turbulenten internationalen zum Dr. phil. promoviert. 1992 war er Forschungsstipendiat am Deutschen Historischen Institut (DHI) in Washington, D.C., USA. Von 1995 bis 1997 war er Post-doc-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). 1997 verbrachte er als Dozent des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der University of Victoria in Victoria, British Columbia, Kanada.
Von 1997 bis 2012 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr (SOWI) in Strausberg. 1998 wurde er Projektleiter am SOWI. Von 2006 bis 2012 leitete er den Forschungsschwerpunkt „Transformation der Bundeswehr“. 2013 wurde er schließlich Leiter des Forschungsbereichs „Militärsoziologie“ am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Zu den derzeitigen Forschungsschwerpunkten des wissenschaftlichen Direktors gehören Frauen im Militär, Soldatenfamilien und Streitkräfte in der postheroischen Gesellschaft. 1999 übernahm er zusätzlich einen politikwissenschaftlichen und soziologischen Lehrauftrag an der Universität Potsdam, wo er seit 2007 Militärsoziologie im Studiengang Military Studies lehrt.
Seit 2010 ist Kümmel Präsident des ISA-Research Committee „Armed Forces and Conflict Resolution“ der International Sociological Association und seit 2000 Vorsitzender des Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften (AMS), der im Nomos Verlag die Reihe Militär und Sozialwissenschaften herausgibt. Darüber hinaus ist er u. a. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Kümmel ist zudem Associate Editor der Zeitschrift Armed Forces & Society und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik.
Kümmel ist Herausgeber zahlreicher Schriften u. a.:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kümmel, Gerhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politikwissenschaftler und Militärsoziologe |
GEBURTSDATUM | 1964 |