Gert Karl Schaefer

Heutzutage ist Gert Karl Schaefer ein Thema von großem Interesse und Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Diskussionen über Gert Karl Schaefer werden immer häufiger in unterschiedlichen Bereichen geführt, sei es in der Politik, Kultur, Wissenschaft oder Technik. Gert Karl Schaefer ist ein Thema, das widersprüchliche Meinungen hervorruft und zweifellos Kontroversen hervorruft. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Gert Karl Schaefer untersuchen und seine Auswirkungen auf das Alltagsleben analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung hat Gert Karl Schaefer eine grundlegende Rolle bei der Gestaltung der Welt, in der wir leben, gespielt. Auf diesen Seiten werden wir versuchen, uns mit den wichtigsten Aspekten von Gert Karl Schaefer zu befassen und herauszufinden, wie es unsere Denk- und Handlungsweise beeinflusst hat.

Gert Karl Schaefer, auch Gert Schaefer, (* 9. August 1920 in Kokand, Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Turkestan; † 27. November 1996 in Lübeck, Deutschland) war ein deutscher Schauspieler.

Leben

Schaefer absolvierte von 1941 bis 1943 die Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin. Von 1945 bis 1946 war er am Berliner Jürgen-Fehling-Theater engagiert; sein dortiges Bühnendebüt hatte er 1945 als Löwe in George Bernard Shaws Androklus und der Löwe. Es folgten weitere Berliner Engagements am Hebbel-Theater (1946/47), am Deutschen Theater (1948–50), an Bertolt Brechts Berliner Ensemble (1950–52), am Schillertheater (1952/53) und erneut am Berliner Ensemble (1953/54). Von 1949 bis 1951 spielte er außerdem in mehreren Filmen der DEFA mit.

1954 ging er nach Göttingen und gehörte dort zum Ensemble des Deutschen Theaters.

Er war mit der Schauspielerin Eva Brumby verheiratet. Das Ehepaar hatte vier Kinder, darunter die Schauspieler Susanne Schaefer und Gert Schaefer.

Filmografie (Auswahl)

Regie