In der heutigen Welt ist Gerung (Bischof) für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse geworden. Gerung (Bischof) löst häufig Debatten und Kontroversen aus und weckt großes Interesse an seinem Verständnis und seiner Analyse. Im Laufe der Geschichte hat Gerung (Bischof) eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft gespielt und verschiedene Aspekte des modernen Lebens beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Gerung (Bischof) eingehend untersuchen und seine heutigen Auswirkungen und seine Relevanz für die Zukunft analysieren.
Gerung († 20. November 1170 im Augustiner-Chorherrenstift Petersberg bei Halle) war Abt des Klosters Bosau und von 1152 bis 1170 Bischof von Meißen. Berühmt ist der Vertrag, den er 1154 mit den flämischen Siedlern in Kühren schloss.
Unter Gerung fiel Herzog Vladislav II. aufgrund von Grenzstreitigkeiten mit der Markgrafschaft Meißen ins Land ein und richtete Verwüstungen an. Als böhmischer König würde er Gerung später dafür entschädigen. Gerung nahm 1160 in Erfurt neben anderen Bischöfen an einem Fürstentag teil, man beriet über die Niederschlagung des Aufstandes in Mailand, der gegen Kaiser Friedrich I. ausgebrochen war. 1163 hielt Gerung mit dem Kaiser Gericht über die Mörder von Arnold von Selenhofen in Mainz, was schwerwiegende Folgen für die Stadt hatte, da ihr einige Rechte entzogen wurden. Gerung erkrankte bei einem Besuch des Klosters Petersberg schwer und starb dort. Sein Leichnam wurde in den Meißner Dom überführt.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Albrecht I. | Bischof von Meißen 1152–1170 | Martin |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gerung |
KURZBESCHREIBUNG | Abt des Klosters Bosau und Bischof von Meißen |
GEBURTSDATUM | 11. Jahrhundert oder 12. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 20. November 1170 |
STERBEORT | Augustiner-Chorherrenstift Petersberg bei Halle |