Heute ist Goats Head Soup ein Thema von großem Interesse und Relevanz in der Gesellschaft. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen, seiner Relevanz in der Wissenschaft oder seines Einflusses auf die technologische Entwicklung – Goats Head Soup hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen zu erregen. Während wir uns mit diesem Artikel befassen, werden wir die verschiedenen Facetten von Goats Head Soup, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und sein Potenzial für die Zukunft untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat sich Goats Head Soup als ein Thema erwiesen, das einer Analyse und Reflexion würdig ist, und dieser Artikel zielt darauf ab, es sorgfältig zu untersuchen, um seine heutige Bedeutung und Relevanz zu verstehen.
Goats Head Soup | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von The Rolling Stones | ||||
Veröffent- |
||||
Aufnahme |
25. November – 21. Dezember 1972, 23. Mai – 20. Juni 1973 | |||
Label(s) | Virgin Records | |||
Format(e) |
CD, LP | |||
Titel (Anzahl) |
10 | |||
46:56 | ||||
Besetzung |
Mick Jagger, Keith Richards, Charlie Watts, Mick Taylor, Bill Wyman | |||
Studio(s) |
Dynamic Sound Studios/Kingston, Jamaica | |||
|
Goats Head Soup („Ziegenkopfsuppe“) ist das elfte in Großbritannien erschienene Studioalbum der Rolling Stones. Als Produzent fungierte zum letzten Mal Jimmy Miller für die Stones, der in den folgenden Jahren nur noch wenige Aufnahmen machte und 1994 an einer Lebererkrankung starb.
Die Aufnahmen fanden von November 1972 bis Juli 1973 in Jamaika, Los Angeles und London statt. Wie immer wurden die Rolling Stones von zahlreichen Gastmusikern unterstützt: Ian Stewart, Bobby Keys, Billy Preston, Ry Cooder, Nicky Hopkins, Jim Horn, Reebop Kwaku Baah, Chuck Findley und Jimmy Miller.
Das Album enthält einige Hits, unter anderem Doo Doo Doo Doo Doo (Heartbreaker) mit einem Gitarrensolo von Mick Taylor und Mick Jaggers Text über ein zehnjähriges drogenabhängiges Mädchen und die sinnlose Gewalt der New Yorker Polizei. Angie, eines der kommerziell erfolgreichsten Lieder der Rolling Stones (Platz 1 in den amerikanischen Single-Charts), ist eine angeblich der Lebensgefährtin von David Bowie gewidmete Ballade, tatsächlich aber schrieb Keith Richards den Song für seine Tochter Angela. Star Star, der ursprünglich Star Fucker (im Text ersetzt durch „Starbucker“) benannte Schlusssong des Albums, der in drastischen Worten den Lebenswandel eines Groupies beschreibt, sorgt 1973 für einen Skandal. Die Plattenfirma Atlantic Records setzte eine Änderung des Titels durch – trotzdem verbannte BBC-Radio das Stück aus dem Programm.
Am 17. August 1973 erschien die Single-Auskopplung Angie, das Album selbst wurde am 12. September 1973 in den USA veröffentlicht, aber bereits am 31. August 1973 in Europa, pünktlich zum Start ihrer Europa-Tournee, welche am 1. September 1973 in der Wiener Stadthalle begann und am 19. Oktober 1973 in der Deutschlandhalle in Berlin endete. Dieses Konzert war auch gleichzeitig der letzte Live-Auftritt von Mick Taylor mit den Rolling Stones. Ihre bislang größte Europa-Tournee führte die Stones durch 21 Städte in acht Ländern, über 300.000 Menschen besuchten die Konzerte.[1] Die letzte Europatournee lag zu diesem Zeitpunkt bereits drei Jahre zurück. Das mittlerweile erhältliche Live-Album The Brussels Affair ’73 entstand bei einem der letzten Tournee-Auftritte am 17. Oktober in Brüssel.
Für Covergestaltung und -aufnahme war der britische Fotograf David Bailey verantwortlich.[2]
Am 4. September 2020 wurde das Album in überarbeiteter Klangqualität und mit Bonusmaterial (u. a. drei bislang unveröffentlichten Songs) neu veröffentlicht und erreichte in Großbritannien wieder Platz eins der Albumcharts.[3]
Das Album erreichte in den britischen und amerikanischen Charts Platz 1, mit vier Wochen an der Spitze der US-Charts war es genau so erfolgreich wie Sticky Fingers und Exile on Main St. In Deutschland erreichte die Neuauflage wie das Original erneut Rang zwei der Albumcharts.[4] In den deutschen Vinylcharts erreichte die Neuauflage die Spitzenposition im Oktober 2020, was es zur meistverkauften Schallplatte des vorangegangenen Monats macht. Die Band erreichte nach Blue & Lonesome zum zweiten Mal die Chartspitze dieser Chartliste.[5]
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
---|---|---|
![]() | 2 (31 Wo.) | 31 |
![]() | 1 (17 Wo.) | 17 |
![]() | 3 (6 Wo.) | 6 |
![]() | 1 (39 Wo.) | 39 |
![]() | 1 (17 Wo.) | 17 |
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 250.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 25.000 |
![]() | ![]() | 3.000.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() |
3.475.000 |
Hauptartikel: The Rolling Stones/Auszeichnungen für Musikverkäufe