In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Gottfried Rehm ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Gottfried Rehm und seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft untersuchen. Wir werden seine Entwicklung im Laufe der Zeit, die verschiedenen Perspektiven, die es zu Gottfried Rehm gibt, und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Darüber hinaus werden wir seine möglichen zukünftigen Auswirkungen und die Rolle, die es in der modernen Gesellschaft spielt, untersuchen. Mit relevanten Daten und Analysen bietet dieser Artikel einen vollständigen und detaillierten Überblick über Gottfried Rehm, um seine Bedeutung in der heutigen Welt zu verstehen.
Gottfried Rehm (* 17. Oktober 1926 in Poppenhausen, Kreis Fulda; † 8. August 2020 in Fulda[1]) war ein deutscher Pädagoge und Autor von Fach- und Sachbüchern über Orgel-, Musik- und Heimatgeschichte. Unter dem Pseudonym Gustav Damann veröffentlichte er Gedichte, Kurzgeschichten und Romane.
Nach dem Abitur am Domgymnasium Fulda studierte Gottfried Rehm am Pädagogischen Institut in Jugenheim bei Darmstadt und an der Missouri State University in Kirksville (USA). Nach Abschluss des Studiums arbeitete er von 1950 bis 1966 in Fulda und Gersfeld als Lehrer. Anschließend war er bis 1973 zunächst als Dozent und danach bis zu seiner Pensionierung als Professor an der Fachhochschule Fulda im Fachbereich Pädagogik (Musik) beschäftigt. Daneben war Rehm von 1976 bis zum Juli 1980 als Oberstudienrat an der Rabanus-Maurus-Schule Fulda tätig, danach (ab 1. August 1980) wurde er an die Winfriedschule Fulda versetzt, wo er jeweils als Musikpädagoge wirkte.[2] Ab 1977 war er wissenschaftliches Mitglied der Historischen Kommission für Hessen. Ende 2011 wurde Rehm von der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft, deren Ehrenmitglied er auch war, für seinen langjährigen Einsatz ausgezeichnet.[3]
Rehm war verheiratet und hatte drei Kinder.
Gottfried Rehm verfasste zahlreiche Schriften und Bücher über seine Kindheit und Jugend in der Rhön und zu Rhöner Sagen sowie zur Musikgeschichte Fuldas und der Rhön, insbesondere zu Orgeln. Sabrina Mehler nennt ihn in der Fuldaer Zeitung einen launigen und kurzweiligen Autor, der seine Leser auch in den Buchenblättern, der heimatgeschichtlichen Beilage der Zeitung, von seinem umfangreichen Wissen über die Region profitieren ließ.[1]
Die Goethe-Gesellschaft Frankfurt am Main wählte 2001 Rehms Gedicht „Hoffnung“ für ein Editions-Projekt aus.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rehm, Gottfried |
ALTERNATIVNAMEN | Damann, Gustav (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 17. Oktober 1926 |
GEBURTSORT | Poppenhausen |
STERBEDATUM | 8. August 2020 |
STERBEORT | Fulda |