Im heutigen Artikel werden wir die faszinierende Welt von Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft erkunden. Ganz gleich, ob Sie daran interessiert sind, mehr über seine Auswirkungen auf unser Leben zu erfahren, seinen Ursprung zu entdecken oder neue Trends rund um Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft kennenzulernen, dieser Artikel bietet alles, was Sie brauchen. Tauchen Sie ein in eine Reise, die Sie durch die Geschichte, Entwicklung und neuesten Nachrichten rund um Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft führt. Machen Sie sich bereit, wertvolle und überraschende Informationen zu entdecken, die Ihnen einen völlig neuen Blick auf Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft ermöglichen. Das darfst du nicht verlieren!
Internationale Valentin-Rathgeber Gesellschaft (IVRG) | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 1993 |
Sitz | Oberelsbach[1] |
Zweck | Musik- und kulturhistorische Gesellschaft zur Erforschung und Herausgabe der Werke Johann Valentin Rathgebers. |
Präsident | Berthold Gaß, München |
Mitglieder | 100 |
Website | rathgeber-gesellschaft.de |
Die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e. V. ist ein deutscher Verein zur Erforschung und Pflege der Werke des Komponisten und Benediktiners Johann Valentin Rathgeber. Sie organisiert Ausstellungen, Konzerte und Symposien und koordiniert die Edition der Werke Rathgebers.
Die Gesellschaft wurde 1993 an Rathgebers Geburtsort Oberelsbach zunächst als Förderverein gegründet und am 9. März 2002 in Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft umbenannt. Sie ist als eingetragener Verein organisiert und wird von einem ehrenamtlichen Vorstand verwaltet. Die Mitgliedschaft ist frei und an keinen bestimmten Status gebunden. Der Verein hat sich insbesondere der Pflege der Instrumental- und Chormusik Rathgebers verpflichtet. Dadurch versucht sie, das kulturelle Leben zu bereichern.[2] Damit einher geht auch die Erforschung der Biografie des Lehrers, Kantors und Klosterkomponisten Valentin Rathgeber.
Von den 485 gedruckt erhaltenen Werken Rathgebers waren nur wenige veröffentlicht. So hat die Gesellschaft von sämtlichen gedruckten Werken Kopien erstellt. Alle Werke lagen ausschließlich in einzelnen Stimmbüchern, nicht in Partituren vor, deshalb lag in den meisten Bibliotheken nur ein unvollständiger Stimmensatz. Nach mehrjähriger detaillierter Forschungsarbeit und mit Hilfe von Bibliothekaren und Musikwissenschaftlern gelang es, von allen erhältlichen Drucken Rathgebers Kopien zu erstellen, sodass nun im Geburtsort Valentin Rathgebers die bislang weltweit einzige komplette Zusammenstellung der gedruckten Werke Rathgebers für weitere Forschungs- und Editionsvorhaben zur Verfügung steht.
In einem zweiten Arbeitsschritt hat die Gesellschaft begonnen, die Werke für die heutige Aufführungspraxis einzurichten und im Selbstverlag herauszugeben. Darüber hinaus sind im Online-Shop weitere Schriften und Tonträger zu Valentin Rathgeber erhältlich.
Zur Erhaltung des Schaffens Rathgebers wurde am 16. Dezember 2009 die Valentin-Rathgeber-Stiftung gegründet. Die Regierung von Unterfranken erkannte sie gemäß §§ 80, 81 BGB als rechtsfähig an. Stiftungszweck ist die Förderung der Erforschung des Lebens und Werkes sowie die Erhaltung und Weiterverbreitung des musikalischen Werkes des Barockkomponisten Rathgeber.
Die Stiftung widmet ihre Erträge insbesondere Neueditionen, wissenschaftlichen Arbeiten und Konzerten. Ebenso fördert sie die Dokumentation über das Leben und Wirken von Johann Valentin Rathgeber durch Exponate, Informationsschriften und durch die Ausstattung des Rathgeber-Zimmers im Valentin-Rathgeber-Haus, dem Geburtshaus Rathgebers. Der Erlös aus dem Verkauf der Notenausgaben dient dazu, das Sonderkonto der Rathgeber-Stiftung zu unterstützen.
Seit 2007 organisiert der Verein eine Wanderausstellung Valentin Rathgeber. Leben – Werk – Bedeutung. In ihr wird in verschiedenen Themenfeldern der Person Rathgebers nachgegangen. Rathgeber schuf nicht nur einen neuen Personalstil, der Leichtigkeit, Kürze und Lieblichkeit zu einer gelungenen Synthese zusammenbrachte, sondern hatte neben seiner zukunftzugewandten Ausrichtung auch ein Ohr für seine Adressaten. Insbesondere für kleinere Ensemble schuf er ansprechende Vokalmusik, die bis heute geschätzt und gepflegt wird. Rathgeber war europaweit tätig und fand Förderer in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Ungarn, die ihn bei der Publikation seiner Werke unterstützten.
Auf insgesamt 25 Tafeln, in zwei Vitrinen und anhand mehrerer freistehender Exponate werden folgende Themen behandelt: Charakterisierung des Zeitalters, Geburtsort und Jugendzeit, Zeit in Würzburg, Zeit in Banz, Rathgebers Werbetour, Mäzene und Förderer, Rathgebers Musik, Rathgeber Renaissance. Audioguides stellen im Überblick die Musik Rathgebers vor. Ein Ausstellungskatalog schildert die einzelnen Themenfelder und liefert zahlreiche weiterführende Informationen.
Bisherige Orte der Ausstellung:
Die Gesellschaft hat zwei internationale Symposien zur Person und Musik Rathgebers veranstaltet:
Folgende Vorträge fanden auf die Initiative der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft hin statt:
Veröffentlichungen von Mitgliedern: