Heutzutage ist Groß Krams zu einem sehr wichtigen Thema in der modernen Gesellschaft geworden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und den ständigen Veränderungen in der Welt ist Groß Krams in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens relevant geworden. Von der Politik über die Populärkultur bis hin zur Wirtschaft und Bildung hat Groß Krams die Art und Weise, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren, erheblich beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Groß Krams und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben eingehend untersuchen und die verschiedenen Facetten, die es umgeben, und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 20′ N, 11° 16′ O | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Ludwigslust-Parchim | |
Amt: | Hagenow-Land | |
Höhe: | 30 m ü. NHN | |
Fläche: | 10,4 km2 | |
Einwohner: | 178 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 17 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 19230 | |
Vorwahl: | 038854 | |
Kfz-Kennzeichen: | LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 76 057 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Bahnhofstr. 25 in 19230 Hagenow | |
Website: | www.amt-hagenow-land.de | |
Bürgermeister: | Tobias Alwardt | |
Lage der Gemeinde Groß Krams im Landkreis Ludwigslust-Parchim | ||
![]() |
Groß Krams ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Hagenow-Land mit Sitz in der Stadt Hagenow verwaltet.
Groß Krams liegt in der Griesen Gegend, einem waldreichen Gebiet zwischen den Flüssen Sude, Elde und Elbe. Das flachwellige Gebiet fällt westlich von Groß Krams zum breiten Tal der Sude hin ab. Südwestlich der Gemeinde befindet sich ein großer Truppenübungsplatz.
Umgeben wird Groß Krams von den Nachbargemeinden Bresegard bei Picher im Nordosten, Alt Krenzlin im Süden, Belsch im Westen sowie Redefin im Nordwesten.
Am 1. Januar 1974 wurde Groß Krams nach Redefin eingemeindet. Am 1. Mai 1990 wurde der Ort wieder zu einer selbstständigen Gemeinde.[2]
Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus 6 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse[3]:
Partei/Bewerber | Prozent | Sitze |
---|---|---|
WG Aktiv für Groß Krams | 56,79 | 3 |
WG Arbeitsgemeinschaft proNatur und Umwelt Groß Krams | 22,53 | 1 |
Einzelbewerber Richter | 12,96 | 1 |
Einzelbewerber Böhm | 7,72 | 1 |
Bürgermeister der Gemeinde ist Tobias Alwardt, er wurde mit 69,31 % der Stimmen gewählt.[4]
Der NDR veröffentlichte im März 2021 die Dokumentation Mein Nachbar ist Nazi – Was tun?. Sie behandelt die NPD-Vergangenheit der Einzelbewerber Sebastian Richter und Ragnar Böhm und den Umgang der Gemeinde mit dieser Thematik.[5] Damit wird die Gemeinde zu einem Drittel von Rechtsextremisten im Rat vertreten.
Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „GEMEINDE GROß KRAMS • LANDKREIS LUDWIGSLUST-PARCHIM“.[6]
Die Bundesstraße 5 von Ludwigslust nach Boizenburg/Elbe (vor 1990 Transitstraße von Berlin nach Hamburg) streift den Norden der Gemeinde. Die nächstgrößeren Städte sind Ludwigslust, Hagenow und Lübtheen (alle jeweils etwa 15 Kilometer entfernt). Von Hagenow aus besteht Bahn- und Autobahnanschluss (A 24 Berlin–Hamburg).