In der modernen Welt hat Warsow eine grundlegende Rolle in unserem Leben eingenommen. Seit seiner Entdeckung bzw. seinem Erscheinen hat Warsow erhebliche Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Technologie. Sein Einfluss hat sich weltweit ausgeweitet und wirkt sich direkt oder indirekt auf alle Menschen aus. In diesem Artikel werden wir die Rolle von Warsow in verschiedenen Aspekten des Alltags und seine Bedeutung in der heutigen Welt untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seinen aktuellen Auswirkungen hat Warsow einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen und ist auch heute noch ein relevantes Thema.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 32′ N, 11° 18′ O | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Ludwigslust-Parchim | |
Amt: | Stralendorf | |
Höhe: | 44 m ü. NHN | |
Fläche: | 14,94 km2 | |
Einwohner: | 667 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 45 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 19075 | |
Vorwahl: | 038859 | |
Kfz-Kennzeichen: | LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 76 147 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Dorfstr. 30 19073 Stralendorf | |
Website: | Warsow auf amt-stralendorf.de | |
Bürgermeisterin: | Renate Lambrecht (SPD) | |
Lage der Gemeinde Warsow im Landkreis Ludwigslust-Parchim | ||
![]() |
Warsow ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Stralendorf mit Sitz in der Gemeinde Stralendorf verwaltet.
Warsow liegt etwa elf Kilometer südwestlich von Schwerin und 15 Kilometer nordöstlich von Hagenow direkt an der Bundesstraße 321. Die Sude fließt entlang der südlichen Grenze des Gemeindegebietes. Anschluss zur Bundesautobahn 24 besteht in sechs Kilometern Entfernung an der Anschlussstelle Hagenow. Der nächste Bahnhof an der Bahnstrecke Hagenow Land–Schwerin befindet sich in Alt Zachun (5 km).
Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Warsow, Kothendorf und Krumbeck.[2]
Umgeben wird Warsow von den Nachbargemeinden Stralendorf im Norden, Pampow im Nordosten, Holthusen im Osten, Bandenitz im Süden, Schossin im Westen sowie Dümmer im Nordwesten.
Gemäß der ersten urkundlichen Erwähnung aus dem Jahre 1217 war Warsow ein Gut- und Kirchdorf.
Die in der Vergangenheit mehrfach umgebaute Kirche ist ein gotischer Bau aus Granitbruchstein mit Strebepfeilern. Die zwei Glocken der Kirche stammen aus den Jahren 1309 und 1474. Die 1833 durch Jacob Friedrich Friese gebaute Orgel befindet sich seit 1874 in dieser Kirche.
Ein niederdeutsches Hallenhaus aus dem Jahre 1787 ist bis heute erhalten geblieben. 1972 wurden Kothendorf und Krumbeck zu Warsow eingemeindet.
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1297, in der Nikolaus Graf von Schwerin das Dorf an das Kloster Zarrentin verkaufte. 1873 wird Kothendorf mit Sudenmühle vereinigt.
Die Siedlung Krumbeck entstand, weil acht Erbpächter wegen zu dichter Besiedlung und aus brandschutztechnischen Gründen ihre Häuser auf Äckern westlich von Kothendorf aufbauten.
Die 2019 gewählte Gemeindevertretung setzt sich wie folgt zusammen:[3]
Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „GEMEINDE WARSOW • LANDKREIS LUDWIGSLUST-PARCHIM“.[4]
→ Siehe auch Liste der Baudenkmale in Warsow