Heute ist Karrenzin ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Ob im politischen, sozialen, wirtschaftlichen oder technologischen Bereich, Karrenzin ist zu einem ständigen Gesprächsthema geworden. Seit einigen Jahren steht Karrenzin im Mittelpunkt der Debatten und sorgt für gemischte Meinungen. Im Laufe der Zeit wird jedoch deutlich, dass Karrenzin weiterhin ein sehr wichtiges Thema ist, das eine detaillierte Analyse verdient. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Karrenzin untersuchen und seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 20′ N, 11° 48′ O | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Ludwigslust-Parchim | |
Amt: | Parchimer Umland | |
Höhe: | 49 m ü. NHN | |
Fläche: | 26,46 km2 | |
Einwohner: | 525 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 20 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 19372 | |
Vorwahl: | 038725 | |
Kfz-Kennzeichen: | LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 76 068 | |
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Walter-Hase-Straße 42 19370 Parchim | |
Website: | www.amt-parchimer-umland.de | |
Bürgermeister: | Lukas Völsch | |
Lage der Gemeinde Karrenzin im Landkreis Ludwigslust-Parchim | ||
![]() |
Karrenzin ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Parchimer Umland mit Sitz im Parchim verwaltet.
Die Gemeinde liegt einen Kilometer südlich der Bundesautobahn 24 und ist über die Anschlussstelle Parchim erreichbar. Die Gemeinde befindet sich etwa zwölf Kilometer südlich von Parchim. Karrenzin liegt in einer sehr hügeligen Endmoränenlandschaft westlich der Ruhner Berge. Durch die Gemeinde fließt die Löcknitz.
Ortsteile der Gemeinde sind Herzfeld, Karrenzin, Neu Herzfeld, Repzin und Wulfsahl.[2] Die Namen der Gemarkungen sind gleichlautend:[3]
Gemarkungs- nummer |
Gemarkungs- name |
Gemarkungs- fläche (in ha) |
---|---|---|
131160 | Herzfeld | 868,9739 |
131161 | Repzin | 365,6037 |
131162 | Karrenzin | 638,3290 |
131163 | Wulfsahl | 777,2122 |
Am 1. Juli 1950 wurde Karrenzin nach Groß Godems eingemeindet. Am 1. Januar 1951 fusionierten die Gemeinden Groß Godems und Wulfsahl zur neuen Gemeinde Karrenzin.
Am 13. Juni 2004 wurde Herzfeld eingemeindet.[4]
Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus 8 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse[5]:
Partei/Bewerber | Prozent | Sitze |
---|---|---|
Wählergemeinschaft Zukunft für Karrenzin | 70,95 | 6 |
Einzelbewerber Hastädt | 12,85 | 1 |
Einzelbewerber Kluth | 6,52 | 1 |
Bürgermeister der Gemeinde ist Lukas Völsch, er wurde mit 85,47 % der Stimmen gewählt.[6]
Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „• GEMEINDE KARRENZIN • LANDKREIS LUDWIGSLUST-PARCHIM“.[7]