Im heutigen Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Großer Preis von Österreich 1970 befassen und seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten sowie seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit war Großer Preis von Österreich 1970 Gegenstand von Studien und Debatten und beeinflusste das Denken und die Populärkultur. Durch eine umfassende Analyse werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, aus denen Großer Preis von Österreich 1970 besteht, und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens untersuchen. Mit Daten, Studien und relevanten Informationen möchten wir einen umfassenden Überblick über Großer Preis von Österreich 1970 bieten und unseren Lesern eine bereichernde und neuartige Perspektive auf dieses Thema bieten.
Renndaten | ||
---|---|---|
9. von 13 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970 | ||
![]() | ||
Name: | VIII Großer Preis von Österreich | |
Datum: | 16. August 1970 | |
Ort: | Spielberg | |
Kurs: | Österreichring | |
Länge: | 354,66 km in 60 Runden à 5,911 km
| |
Wetter: | bewölkt und warm | |
Zuschauer: | ~ 100.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:39,23 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:40,39 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
Der Große Preis von Österreich 1970 (offiziell VIII Großer Preis von Österreich) fand am 16. August auf dem Österreichring in Spielberg statt und war das neunte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970.
Der Große Preis von Österreich wurde 1970 nach sechsjähriger Abstinenz zum zweiten Mal ausgetragen. Nachdem bei der Premiere im Jahr 1964 ein Flugplatzkurs in Zeltweg als Austragungsort gedient hatte, wurde nun auf dem unweit davon gelegenen Österreichring gefahren, der 1969 gebaut und eröffnet worden war. Es wurde die ursprüngliche Streckenvariante ohne Schikane am Ende der Start-Ziel-Geraden befahren.
Im Privatteam von Frank Williams wurde Brian Redman durch Tim Schenken ersetzt. Ferrari meldete Ignazio Giunti für das Rennen als dritten Fahrer zusätzlich zur Stammbesetzung Jacky Ickx und Clay Regazzoni. Somit war neben Lotus, B.R.M. und McLaren ein viertes Werksteam mit jeweils drei Fahrern am Start. Graham Hill und Ronnie Peterson, die jeweils als Fahrer für Kundenteams an den meisten übrigen Läufen der Saison teilgenommen hatten, traten nicht zu dem Rennen an.
Der in der Weltmeisterschaft führende Jochen Rindt sicherte sich vor heimischer Kulisse die Pole-Position vor den beiden Ferrari von Regazzoni und Ickx.
Die zahlreich angereisten Zuschauer erlebten einen Ferrari-Doppelsieg mit Ickx vor Regazzoni, nachdem Lokalmatador Rindt auf Lotus nach nur einem Drittel der Renndistanz auf Platz 4 liegend wegen eines Motorschadens ausgeschieden war.
Mit rund eineinhalb Minuten Rückstand erreichte Rolf Stommelen als Dritter den einzigen Podestplatz seiner Formel-1-Karriere. Über viele Runden hatte zuvor Jean-Pierre Beltoise diesen dritten Rang belegt, fiel aber in der Schlussphase des Rennens aufgrund von Problemen mit der Benzinzufuhr auf den sechsten Platz hinter die beiden B.R.M.-Piloten Pedro Rodríguez und Jackie Oliver zurück.[1]
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:39,23 | 214,447 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:39,70 | 213,436 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:39,86 | 213,094 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:40,15 | 212,477 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:40,21 | 212,350 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:40,60 | 211,527 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:40,81 | 211,086 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:40,81 | 211,086 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:40,89 | 210,919 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:41,46 | 209,734 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:41,49 | 209,672 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:41,49 | 209,672 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:41,70 | 209,239 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:41,73 | 209,177 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:41,82 | 208,992 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:41,86 | 208,910 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:42,09 | 208,440 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:42,28 | 208,052 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:42,41 | 207,788 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:42,56 | 207,484 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:42,79 | 207,020 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:43,19 | 206,218 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:45,00 | 202,663 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:45,64 | 201,435 km/h | 24 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
60 | 0 | 1:42:17,3 | 3 | 1:40,42 |
2 | ![]() |
![]() |
60 | 0 | + 0,61 | 2 | 1:40,39 |
3 | ![]() |
![]() |
60 | 0 | + 1:27,88 | 17 | 1:41,98 |
4 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | + 1 Runde | 22 | 1:42,13 |
5 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:42,16 |
6 | ![]() |
![]() |
59 | 1 | + 1 Runde | 7 | 1:41,64 |
7 | ![]() |
![]() |
59 | 1 | + 1 Runde | 5 | 1:40,95 |
8 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | + 1 Runde | 6 | 1:42,29 |
9 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:43,13 |
10 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | + 1 Runde | 21 | 1:42,42 |
11 | ![]() |
![]() |
58 | 0 | + 2 Runden | 23 | 1:44,76 |
12 | ![]() |
![]() |
57 | 0 | + 3 Runden | 15 | 1:45,88 |
13 | ![]() |
![]() |
56 | 1 | + 4 Runden | 8 | 1:42,00 |
14 | ![]() |
![]() |
56 | 0 | + 4 Runden | 13 | 1:42,16 |
15 | ![]() |
![]() |
55 | 0 | + 5 Runden | 16 | 1:45,04 |
– | ![]() |
![]() |
30 | 0 | DNF | 11 | 1:42,67 |
– | ![]() |
![]() |
27 | 0 | DNF | 12 | 1:42,70 |
– | ![]() |
![]() |
25 | 0 | DNF | 19 | 1:44,82 |
– | ![]() |
![]() |
21 | 0 | DNF | 1 | 1:41,88 |
– | ![]() |
![]() |
13 | 0 | DNF | 18 | 1:44,08 |
– | ![]() |
![]() |
13 | 0 | DNF | 24 | 1:47,19 |
– | ![]() |
![]() |
7 | 0 | DNF | 4 | 1:43,35 |
– | ![]() |
![]() |
4 | 0 | DNF | 10 | 1:47,21 |
– | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 9 | – |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2, 1 Punkt(e). Die besten sechs Ergebnisse der ersten sieben und die besten fünf der letzten sechs Rennen zählten zur Meisterschaft. In der Konstrukteurswertung zählten dabei nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams.
|
|
|
|