Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Grottolella ein. Es ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat, sei es aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder seines Einflusses auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens. Grottolella war im Laufe der Zeit Gegenstand von Studien, Debatten und Kontroversen, was es zu einem äußerst interessanten Thema macht, das es wert ist, im Detail untersucht zu werden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Grottolella analysieren, von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses spannende Thema zu bieten.
Grottolella | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Kampanien | |
Provinz | Avellino (AV) | |
Koordinaten | 40° 58′ N, 14° 47′ O | |
Höhe | 565 m s.l.m. | |
Fläche | 7,12 km² | |
Einwohner | 1.823 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 83010 | |
Vorwahl | 0825 | |
ISTAT-Nummer | 064039 | |
Bezeichnung der Bewohner | Grottolellesi | |
Schutzpatron | Sant’Egidio abate | |
Website | Grottolella |
Grottolella ist eine italienische Gemeinde mit 1823 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Provinz Avellino in der Region Kampanien.
Die Nachbargemeinden sind Altavilla Irpina, Avellino, Capriglia Irpina, Montefredane, Prata di Principato Ultra und Sant’Angelo a Scala. Die Ortsteile lauten Pozzo del Sale, Spinelli, Taverna del Monaco und Tropeanie.