In der heutigen Welt hat Salza Irpina in verschiedenen Bereichen große Bedeutung erlangt. Von der Politik bis zur Populärkultur ist Salza Irpina zu einem Thema ständiger Diskussionen geworden und für ein breites Publikum von großem Interesse. Im Laufe der Zeit hat sich Salza Irpina weiterentwickelt und neue Dimensionen angenommen, die die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen haben. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Salza Irpina untersuchen und seine Auswirkungen auf unsere moderne Welt analysieren. Von seiner Geschichte bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Zukunft werden wir in eine detaillierte Analyse eintauchen, die Licht auf dieses heute so relevante Phänomen wirft.
Salza Irpina | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Kampanien | |
Provinz | Avellino (AV) | |
Lokale Bezeichnung | Salza Irpina | |
Koordinaten | 40° 55′ N, 14° 47′ O | |
Höhe | 500 m s.l.m. | |
Fläche | 4,0 km² | |
Einwohner | 731 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 83050 | |
Vorwahl | 0825 | |
ISTAT-Nummer | 064081 | |
Bezeichnung der Bewohner | Salzesi | |
Schutzpatron | Madonna della Neve | |
Website | Salza Irpina |
Salza Irpina ist eine italienische Gemeinde im Südosten in der Region Kampanien, ca. 15 km südöstlich der Provinz-Hauptstadt Avellino mit 731 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Der Ort ist Teil der Bergkommune Comunità Montana Terminio Cervialto.
Salza liegt in der Landschaft Irpinia. Die Nachbargemeinden sind: Chiusano di San Domenico, Parolise, San Potito Ultra, Sorbo Serpico, Volturara Irpina.
Nachdem auch Salza während des großen Erdbebens vom 23. November 1980 starke Zerstörungen erleiden musste, wurden Teile des Ortes modern wieder aufgebaut. Vor der Kirche errichtete man eine Piazza, auf der jedes Jahr im September ein Fest zu Ehren der Madonna delle Neve abgehalten wird.
Der westlich des Ortes gelegene Bahnhof Salza Irpina liegt an der im Personenverkehr nicht mehr betriebenen Bahnstrecke Avellino–Rocchetta Sant’Antonio.