Heutzutage ist Guy Kirsch ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit erheblichen Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche hat Guy Kirsch eine beispiellose Debatte ausgelöst und sowohl Unterstützer als auch Kritiker angezogen. Da Guy Kirsch im kollektiven Bewusstsein weiterhin eine große Rolle spielt, erstreckt sich sein Einfluss auf zahlreiche Bereiche, von der Politik bis zur Unterhaltung und von der Technologie bis zur Gesellschaft insgesamt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Guy Kirsch untersuchen und seine aktuelle Relevanz und mögliche zukünftige Auswirkungen untersuchen.
Guy Kirsch (* 1. September 1938 in Luxembourg) ist ein luxemburgischer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.
Kirsch studierte von 1958 bis 1966 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an den Universitäten Bonn und Köln. 1962 erlangte er in Bonn den Abschluss als Diplom-Volkswirt. An der Universität Köln arbeitete er bei Wilfrid Schreiber und wurde 1966 zum Dr. rer. pol. promoviert.
In den Jahren 1966 und 1967 arbeitete er als Assistent des Generalsekretärs eines internationalen Verbandes in Paris.
Von 1967 bis 1971 war er bei Günter Schmölders Assistent im Finanzwissenschaftlichen Seminar an der Universität Köln, wo er sich 1971 habilitierte. Seit 1972 ist er ordentlicher Professor für Neue Politische Ökonomie an der Universität Freiburg in der Schweiz.
Kirsch absolvierte mehrere Gastaufenthalte an US-amerikanischen Universitäten. Er hielt Vorträge in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Russland, Japan, Indien, China, Marokko, Südkorea, Kanada und in den USA.
Kirsch ist seit 2001 Mitglied des Kuratoriums der Schader-Stiftung. 2003 wurde er Commandeur des Ordens der Eichenkrone.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kirsch, Guy |
KURZBESCHREIBUNG | luxemburgischer Volkswirt |
GEBURTSDATUM | 1. September 1938 |
GEBURTSORT | Luxembourg |