Heute ist Hélène Surgère ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Aufgrund seiner Relevanz im sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich ist Hélène Surgère zu einer ständigen Präsenz in unserem Leben geworden. Ob durch technologische Fortschritte, Änderungen in der Regierungspolitik oder einfach durch seine Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren, Hélène Surgère ist weiterhin ein Thema von Interesse und Debatte. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Bedeutung von Hélène Surgère in der heutigen Gesellschaft untersuchen und wie sein Einfluss unsere Gegenwart und Zukunft geprägt hat.
Hélène Surgère (* 20. Oktober 1928 in Caudéran, Bordeaux; † 27. März 2011 in Paris; gebürtig Hélène Marcelle Simone Collet) war eine französische Schauspielerin.
Hélène Surgère studierte erfolgreich am Cours Simon Schauspiel. Anschließend spielte sie Theater. Ihr Leinwanddebüt gab sie in dem 1966 erschienenen und von Paul Vecchiali inszenierten Filmdrama Les ruses du diable (Neuf portraits d’une jeune fille) als weibliche Psychiaterin an der Seite von Michel Piccoli und Geneviève Thénier. Sie etablierte sich als Theaterschauspielerin und spielte in ihrer über 40 Jahre andauernden Karriere bei fast 80 Film- und Fernsehprojekten mit, darunter auch Die 120 Tage von Sodom, Eine Affäre in Paris und Zusammen ist man weniger allein.
Am 27. März 2011 verstarb sie im Alter von 82 Jahren in Paris.[1][2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Surgère, Hélène |
ALTERNATIVNAMEN | Collet, Hélène Marcelle Simone (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | französische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 20. Oktober 1928 |
GEBURTSORT | Caudéran, Bordeaux, Frankreich |
STERBEDATUM | 27. März 2011 |
STERBEORT | Paris, Frankreich |