In der heutigen Welt stellt Hajo Riese ein sehr wichtiges Thema dar, das sich auf das tägliche Leben der Menschen auswirkt. Seit seiner Entstehung hat Hajo Riese Kontroversen und Debatten ausgelöst und ein breites Interesse in der Gesellschaft geweckt. Im Laufe der Jahre hat sich Hajo Riese weiterentwickelt und ist zu einem Studien- und Forschungsthema geworden, das verschiedene Bereiche abdeckt, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Politik und Kultur. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und den Einfluss von Hajo Riese in der heutigen Gesellschaft eingehend untersuchen, seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren und einen umfassenden Überblick über dieses Phänomen bieten, das weiterhin weltweit Interesse und Aufmerksamkeit erregt.
Hajo Riese (* 10. Januar 1933 in Wiener Neustadt; † 25. Januar 2021) war ein deutscher Ökonom und Professor für Volkswirtschaftslehre am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte an der Freien Universität Berlin. Seine Forschung kreiste um die keynesianische Geldpolitik.[1]
Hajo Riese promovierte 1959 an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Von 1960 bis 1963 arbeitete er bei der Prognos AG in Basel. 1966 habilitierte er sich an der Universität Basel. 1967 folgte er einem Ruf an die Johannes Kepler Universität Linz. 1971 wechselte er an die Freie Universität Berlin (FU).
1993/94 untersuchte Hajo Riese auf Einladung der Zentralbanken und Regierungen die Geldpolitik in Ländern Südamerikas. 1995 und 1997 untersuchte er Vietnam, wo er auch in einem Forschungsprojekt den Aufbau des Finanzsystems begleitete.
Er war Gründungsmitglied der Keynes-Gesellschaft. Riese verstarb zwei Wochen nach Vollendung seines 88. Lebensjahres und wurde auf dem Berliner Friedhof Zehlendorf (Feld 006-236) beigesetzt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Riese, Hajo |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ökonom, Professor der Volkswirtschaftslehre |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1933 |
GEBURTSORT | Wiener Neustadt |
STERBEDATUM | 25. Januar 2021 |