In der heutigen Welt richtet sich die Aufmerksamkeit immer mehr auf Hans Janowitz. Ob es um Politiker, Prominente, Modetrends oder technologische Fortschritte geht, Hans Janowitz hat die Fantasie von Millionen Menschen auf der ganzen Welt beflügelt. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Hans Janowitz eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der modernen Gesellschaft untersuchen. Von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur werden wir im Detail analysieren, wie Hans Janowitz dazu gelangt ist, einen wichtigen Platz im aktuellen Panorama einzunehmen. Darüber hinaus werden wir auch die möglichen zukünftigen Auswirkungen dieses Phänomens untersuchen und untersuchen, wie es unser Leben in den kommenden Jahren weiterhin prägen könnte.
Hans Janowitz (* 2. Dezember 1890 in Podiebrad, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 25. Mai 1954 in New York, NY) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Autor.
Janowitz war Offizier im Ersten Weltkrieg, aus dem er als Pazifist zurückkehrte. Er traf kurz nach Kriegsende den gleichgesinnten Carl Mayer in Berlin und erhielt von ihm den Anstoß, als Autor tätig zu werden. Gemeinsam schrieben sie das Drehbuch zu Das Cabinet des Dr. Caligari, das 1919/20 unter der Regie von Robert Wiene verfilmt wurde. Der Film ist eines der herausragenden Werke des deutschen Filmexpressionismus.
Janowitz arbeitete danach noch für zwei Filme Friedrich Wilhelm Murnaus. 1922 beteiligte er sich als Gesellschafter an der Gründung der Comedia Film GmbH (1922–1926)[1]. Janowitz betätigte sich danach als Schriftsteller und Übersetzer. Aus seiner Feder flossen die Romane Jazz (1927, Neuausgabe im Weidle Verlag, Bonn 1999) und So wie die anderen und die Gedichtbände Requiem, Asphaltballaden und Phantasien in New York. 1939 emigrierte er in die USA. Dort wurde er Manager der Jan Villon Perfume Co.
Hans Janowitz war der Bruder des Schriftstellers Franz Janowitz (1892–1917).
2016 wurde eine Auswahl seiner Gedichte zusammen mit einer Kurzbiografie in einer deutsch-tschechischen Anthologie neu aufgelegt. Einen Teil der Druckkosten übernahm seine Geburtsstadt Podiebrad/Poděbrady. Im Mai 2017 wurde der Band in der Maisel-Synagoge Prag vorgestellt.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Janowitz, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor |
GEBURTSDATUM | 2. Dezember 1890 |
GEBURTSORT | Poděbrady, Böhmen |
STERBEDATUM | 25. Mai 1954 |
STERBEORT | New York, NY |