In der heutigen Welt ist Hans Klees ein Thema, das in der Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Hans Klees für viele zu einem interessanten Punkt geworden, der in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Überlegungen führt. Ob in der Wissenschaft, bei der Arbeit oder im Alltag, Hans Klees hat Menschen auf der ganzen Welt auf unterschiedliche Weise beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Hans Klees weiter untersuchen und wie es verschiedene Aspekte des modernen Lebens beeinflusst hat.
Hans Klees (* 25. März 1930 in Gronig; † 2. Mai 2007 in Erlangen) war ein deutscher Althistoriker.
Nach dem Studium der Fächer Griechisch, Latein und Geschichte an den Universitäten Saarbrücken und Tübingen wurde er 1958 nach dem ersten und zweiten Staatsexamen in Alter Geschichte promoviert. Von 1962 bis 1973 war er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Klassische Altertumskunde in Kiel und anschließend am Erlanger Lehrstuhl für Alte Geschichte tätig. Dort erhielt er 1972 nach seiner Habilitation die Lehrbefugnis für das Fach Alte Geschichte und wurde 1973 zum wissenschaftlichen Rat sowie 1978 zum außerplanmäßigen Professor ernannt. 1993 wurde er wegen schwerer Krankheit vorzeitig pensioniert.
Sein Forschungsschwerpunkt war das Gebiet der griechischen Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Sozial- und der Religionsgeschichte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klees, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Althistoriker |
GEBURTSDATUM | 25. März 1930 |
GEBURTSORT | Gronig |
STERBEDATUM | 2. Mai 2007 |
STERBEORT | Erlangen |