In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Boris Dreyer in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft untersuchen. Seit seiner Entstehung hat Boris Dreyer bei Experten und der breiten Öffentlichkeit Interesse und Debatten geweckt. Im Laufe der Jahre hat Boris Dreyer eine bedeutende Rolle in der Art und Weise gespielt, wie Menschen miteinander umgehen, in der Entwicklung der Technologie, in der Entwicklung der Bildung und in vielen anderen Bereichen. Durch detaillierte Analysen werden wir genau untersuchen, wie Boris Dreyer die Welt, in der wir leben, beeinflusst hat und welche Perspektiven es uns für die Zukunft bietet.
Boris Horst Joachim Dreyer (* 18. August 1967 in Menden / Kreis Iserlohn) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.
Boris Dreyer studierte von 1989 bis 1995 die Fächer Geschichte und Latein auf Lehramt, zunächst an der Universität zu Köln, dann an der Ruhr-Universität Bochum. Er wurde im Sommersemester 1997 mit einer von Gustav Adolf Lehmann betreuten Arbeit zur Geschichte des spätklassischen bzw. frühhellenistischen Athen an der Universität Göttingen promoviert. Von 1996 bis 1998 war er daselbst Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Althistorischen Seminar, anschließend Assistent und Oberassistent. Die Habilitation erfolgte 2003 mit der Arbeit Die römische Nobilitätsherrschaft und Antiochos III. (205 bis 188 v. Chr.). Von Oktober 2003 bis Januar 2004 war Dreyer Stipendiat am Center for Hellenic Studies der Harvard University und im ersten Halbjahr 2005 research fellow am Institute for Advanced Study. Als Empfänger eines Heisenberg-Stipendiums der DFG lehrte Dreyer seit September 2005 an der Universität Frankfurt am Main, im Herbst 2006 zudem am King’s College London. Im Sommersemester 2007 vertrat er in Frankfurt den Lehrstuhl von Manfred Clauss. Seit August 2008 war Dreyer außerplanmäßiger Professor an der Universität Göttingen. Zum 1. April 2010 nahm er als Nachfolger von Andreas Luther den Ruf auf eine W2-Professur für Alte Geschichte an der Universität Erlangen an, wo er seither lehrt.
Dreyer beschäftigt sich vor allem mit der hellenistischen und der römischen Geschichte, der Verfassungsgeschichte in der Antike sowie den römisch-germanischen Beziehungen. Gemeinsam mit Studierenden schuf er seit 2016 den fahrtüchtigen Nachbau eines römischen Fluss-Kriegsschiffes.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dreyer, Boris |
ALTERNATIVNAMEN | Dreyer, Boris Horst Joachim (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Althistoriker |
GEBURTSDATUM | 18. August 1967 |
GEBURTSORT | Menden |