Helmut Engelmann

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Helmut Engelmann erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen hat. Helmut Engelmann ist für seine Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur bekannt und war in zahlreichen Bereichen Gegenstand von Debatten und Analysen. Von seiner Entstehung bis zur Gegenwart hat Helmut Engelmann die Geschichte maßgeblich geprägt und sein Einfluss ist auch in der heutigen Welt spürbar. In diesem Artikel werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten von Helmut Engelmann befassen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Projektion in die Zukunft analysieren. Bereiten Sie sich auf eine Reise der Entdeckung und Selbstbeobachtung im wunderbaren Universum von Helmut Engelmann vor.

Helmut Engelmann (* 1. Juli 1937 in Nürnberg) ist ein deutscher Altphilologe und Epigraphiker.

Leben

Helmut Engelmann wurde 1963 mit der Dissertation Der griechische Alexanderroman: Rezension G, Buch 2 in Köln promoviert und arbeitete seitdem als Dozent an der dortigen Universität. Er spezialisierte sich in den folgenden Jahren auf die griechische Epigraphik und gab zahlreiche Inschrifteneditionen und -indizes zu Kleinasien im Rahmen der Reihe Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien heraus. Nach seiner Ernennung zum Akademischen Oberrat 1972 wurde er 1973 Mitherausgeber der Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Später wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Seit 2002 ist er im Ruhestand und lebt in Höhr-Grenzhausen.

Engelmann ist wirkliches Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts.

Schriften (Auswahl)

  • Der griechische Alexanderroman. Rezension G. Buch 2. Dissertation Köln 1963.
  • Die delische Sarapisaretalogie. (= Beiträge zur Klassischen Philologie Heft 14). Hain, Meisenheim am Glan 1964.
  • mit Reinhold Merkelbach: Die Inschriften von Erythrai und Klazomenai. Band 1 und 2 (= Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, Band 1–2), Habelt, Bonn 1972–1973.
  • Die Inschriften von Kyme. (= Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, Band 5). Habelt, Bonn 1976.
  • mit Dieter Knibbe und Reinhold Merkelbach: Die Inschriften von Ephesos. Teil 3 und 4 (= Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, Band 13–14), Habelt, Bonn 1980.
  • Die Inschriften von Ephesos. Teil 8.1: Wortindex. (= Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, Band 17.3). Habelt, Bonn 1984.
  • mit Dieter Knibbe: Das Zollgesetz der Provinz Asia. Habelt, Bonn 1989.
  • mit Boris Dreyer: Die Inschriften von Metropolis. Teil 1: Städtische Politik unter den Attaliden und im Konflikt zwischen Aristonikos und Rom. Die Inschriften für Apollonios von Metropolis. (= Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, Band 63). Habelt, Bonn 2003.

Literatur

  • Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender, Band 1 (2005), S. 727.