Hans van de Ven

In der heutigen Welt richtet sich die Aufmerksamkeit immer mehr auf Hans van de Ven. Ob es um Politiker, Prominente, Modetrends oder technologische Fortschritte geht, Hans van de Ven hat die Fantasie von Millionen Menschen auf der ganzen Welt beflügelt. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Hans van de Ven eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der modernen Gesellschaft untersuchen. Von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur werden wir im Detail analysieren, wie Hans van de Ven dazu gelangt ist, einen wichtigen Platz im aktuellen Panorama einzunehmen. Darüber hinaus werden wir auch die möglichen zukünftigen Auswirkungen dieses Phänomens untersuchen und untersuchen, wie es unser Leben in den kommenden Jahren weiterhin prägen könnte.

Johan „Hans“ van de Ven (* 10. Januar 1958) ist ein britischer Historiker und Experte der Geschichte Chinas im 19. und 20. Jahrhundert. Er ist Professor für chinesische Geschichte an der University of Cambridge und seit 1988 Fellow und Director of Studies in Asian and Middle Eastern Studies am St Catharine’s College.[1] Er studierte zunächst Sinologie an der Universität Leiden und promovierte dann in Harvard über die Geschichte der Chinesischen Kommunistischen Partei. Sein Doktorvater war Philip Kuhn. Nach einem Aufenthalt an der University of California, Berkeley trat er 1988 seine Stelle in Cambridge an.[2] 2013 wurde er zum Mitglied der British Academy gewählt.[3]

Werke

Als Autor

Als Herausgeber

Aufsätze

  • Robert Hart and the Chinese Maritime Customs Service. Modern Asian Studies, Vol. 40, Nr. 3 (Juli 2006). Einführung (S. 545–547) und Robert Hart and Gustav Detring during the Boxer Rebellion (S. 631–663)
  • Lifting the Veil of Secrecy: Secret Services in China during World War II, Intelligence and National Security, Vol. 16, Nr. 4 (Winter 2001), Einführung (S. 1–10) und The Kuomintang’s Secret Service in Action in South China: Operational and Political Aspects of the Arrest of Liao Chengzhi (1942), S. 205–237
  • War in the Making of Modern China Modern Asian Studies, Vol. 30, Nr. 4. Einleitung (pp. 737–756) und Public Finance and the Rise of Warlordism (S. 829–868)

Einzelnachweise

  1. Professor Hans van de Ven – St Catharine’s College, Cambridge
  2. Prof. Hans van de Ven, FBA – Faculty of Asian and Middle Eastern Studies
  3. Fellows: Hans van de Ven. British Academy, abgerufen am 6. Dezember 2020.