Im heutigen Artikel werden wir über Klaus Mühlhahn sprechen, ein Thema, das im Laufe der Zeit zweifellos das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Dieses Thema wurde aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und hat eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst. Im Laufe der Jahre war Klaus Mühlhahn Gegenstand von Studien und Forschungen, die zu wichtigen Entdeckungen und Fortschritten auf diesem Gebiet führten. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Klaus Mühlhahn untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche analysieren. Darüber hinaus werden wir einige der relevantesten Aspekte im Zusammenhang mit Klaus Mühlhahn untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern.
Klaus Mühlhahn (* 19. August 1963 in Konstanz) ist ein deutscher Sinologe, Gesellschafts- und Kulturwissenschaftler und seit 2020 Präsident und Sprecher der Geschäftsführung der privatwirtschaftlichen Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen.[1]
Mühlhahn legte 1984 sein Abitur am Theresiengymnasium in München ab. 1993 absolvierte er den Magister in Sinologie an der FU Berlin. Von 1993 bis 1998 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostasiatischen Seminar, Abteilung Sinologie, der FU Berlin. 1998 erfolgte die Promotion in Sinologie an der FU Berlin. Die Dissertation trug den Titel „Herrschaft und Widerstand in der ‚Musterkolonie’ Kiautschou“. Die Arbeit wurde 1999 mit dem Joachim-Tiburtius-Anerkennungspreis ausgezeichnet.[2] Von 1998 bis 2002 war er Wissenschaftlicher Assistent am Ostasiatischen Seminar der Abteilung Sinologie der FU Berlin, von 2002 bis 2004 Visiting Fellow am Center for Chinese Studies der University of California, Berkeley.
2004 erhielt er einen Ruf auf die Professor für gegenwärtige chinesische und asiatische Geschichte am Institut für Geschichte der Universität Turku. Von 2007 bis 2010 war er Professor für Geschichte und außerordentlicher Professor für Ostasiatische Sprachen und Kulturen an der Indiana University in Bloomington. 2009 erhielt er den John–King–Fairbank–Preis der American Historical Association für das Buch „Criminal Justice in China. A History“.[3] Ab 2010 war er Professor für chinesische Geschichte und Kultur an der FU Berlin und von 2014 bis Anfang März 2020 Vizepräsident Internationales und Forschung der Freien Universität Berlin. In seinen Verantwortungsbereich fiel unter anderem das umstrittene Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin.
Am 3. März 2020 wurde er vom Senat der Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen zum Präsidenten und Geschäftsführer gewählt und von der ZU-Stiftung, der Trägerstiftung der ZU, ins Amt berufen. Er trat seine Amtszeit von fünf Jahren zum 1. Juni 2020[4] als Nachfolger von Insa Sjurts an.[5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mühlhahn, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sinologe, Gesellschafts- und Kulturwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 19. August 1963 |
GEBURTSORT | Konstanz |