In der heutigen Welt ist Hardebek ein Thema, das in allen Bereichen des täglichen Lebens große Bedeutung und Relevanz erlangt hat. Von der persönlichen über die berufliche bis zur sozialen Sphäre ist Hardebek zu einem Punkt von Interesse und ständiger Debatte geworden. Seine Auswirkungen wurden in verschiedener Hinsicht deutlich wahrgenommen und führten zu widersprüchlichen Meinungen, Theorien und Forschungen, die versuchen, seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft vollständig zu verstehen. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten von Hardebek befassen und seine Bedeutung, Implikationen und mögliche Wege für seine zukünftige Entwicklung untersuchen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 59′ N, 9° 52′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Segeberg | |
Amt: | Bad Bramstedt-Land | |
Höhe: | 17 m ü. NHN | |
Fläche: | 10,01 km2 | |
Einwohner: | 503 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 50 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 24616 | |
Vorwahl: | 04324 | |
Kfz-Kennzeichen: | SE | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 60 033 | |
LOCODE: | DE 58I | |
Adresse der Amtsverwaltung: | König-Christian-Straße 6 24576 Bad Bramstedt | |
Website: | www.amt-bad-bramstedt-land.de | |
Bürgermeister: | Wolfgang Wilczek (HW) | |
Lage der Gemeinde Hardebek im Kreis Segeberg | ||
![]() |
Hardebek ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.
Die Gemeinde Hardebek liegt zwischen den Städten Bad Bramstedt und Neumünster in ländlicher Umgebung.[2] Das Gebiet wird zum Naturraum Holsteinische Vorgeest gezählt,[3] einem Teilraum der Schleswig-Holsteinischen Geest des Norddeutschen Tieflandes.
Neben dem namensgebenden Dorf Hardebek besteht in der Gemeinde ebenfalls die weitere ländliche Siedlung Flotthof.[4]
Die Gemeinde Hardebek wird umringt von:[2]
Arpsdorf, Padenstedt | ||
Hasenkrug | ![]() |
Großenaspe |
Armstedt, Wiemersdorf |
Hardebek wurde als Remontedepot gegründet. Bis 1951 gehörte der Ort zur Gemeinde Armstedt.
Bei der Kommunalwahl 2023 errang die Hardebeker Wählergemeinschaft erneut alle neun Sitze in der Gemeindevertretung. Die Wahlbeteiligung betrug 57,6 Prozent.[5]
Blasonierung: „In Silber ein schräglinker blauer Wellenbalken, am rechten Schildrand eine gestürzte grüne Spitze, darin ein silbernes Wohnhaus; am linken Schildrand eine grüne Spitze, darin ein silberner Pferdekopf.“[6]
Die Gemeinde Hardebek hat sich von einem landwirtschaftlich geprägten Ort zu einer Wohngemeinde entwickelt.
Die Gemeinde Hardebek liegt an der Landesstraße 260 von Hasenkrug nach Großenaspe.[2] Nahe des Abzweigs in Großenaspe befindet sich auch der Anschluss an die Bundesautobahn 7 von Hamburg nach Flensburg.