Heutzutage ist Weddelbrook ein Thema von großer Relevanz, das die Aufmerksamkeit verschiedener Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Das Interesse an Weddelbrook hat zugenommen, da seine Auswirkungen mehrere Aspekte des täglichen Lebens abdecken. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten im Zusammenhang mit Weddelbrook im Detail untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Darüber hinaus werden wir die Implikationen und Konsequenzen untersuchen, die Weddelbrook in verschiedenen Bereichen hat, sowie die Zukunftsperspektiven, die sich rund um dieses Phänomen vorstellen. Ohne Zweifel ist Weddelbrook ein Thema, das unsere Aufmerksamkeit und Analyse verdient. Daher ist es wichtig, sich mit seiner Komplexität auseinanderzusetzen, um seinen wahren Umfang zu verstehen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 54′ N, 9° 50′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Segeberg | |
Amt: | Bad Bramstedt-Land | |
Höhe: | 19 m ü. NHN | |
Fläche: | 14,06 km2 | |
Einwohner: | 1063 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 76 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 24576, 25563 | |
Vorwahl: | 04192 | |
Kfz-Kennzeichen: | SE | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 60 095 | |
LOCODE: | DE 58N | |
Adresse der Amtsverwaltung: | König-Christian-Str. 6, 24576 Bad Bramstedt | |
Website: | www.weddelbrook.de | |
Bürgermeister: | Norbert Wienck (BfW) | |
Lage der Gemeinde Weddelbrook im Kreis Segeberg | ||
![]() |
Weddelbrook ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Krücken liegt im Gemeindegebiet.[2]
Weddelbrook liegt direkt südwestlich von Bad Bramstedt in ländlicher Umgebung. Nördlich verläuft die Bundesstraße 206 von Bad Bramstedt nach Itzehoe, östlich die Bundesstraße 4 von Hamburg nach Bad Bramstedt. Die nächsten Bahnhaltestellen liegen in Bad Bramstedt und Lentföhrden an der Bahnstrecke Bahnstrecke Hamburg-Altona–Neumünster.
Der Ort wurde 1322 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname deutet vermutlich auf eine Furt (altsächsisch: weddel = waten) in einem Fluss oder Feuchtgebiet (brook) hin.
Der Mühlenteich wurde um 1770 für eine Lohmühle angelegt, an deren Stelle 1868 eine Getreidemühle errichtet wurde, die heute unter Denkmalschutz steht und als Wohnhaus genutzt wird.
Als das Gut Bramstedt, zu dem der Ort gehört hatte, im Jahr 1874 aufgelöst wurde, wurde Weddelbrook zu einer eigenständigen Gemeinde.
1962 nahm der Ort erstmals am Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden teil und errang sogleich den ersten Platz im Kreiswettbewerb und den zweiten im Landeswettbewerb. 1997 wurde Weddelbrook wiederum Kreissieger und gewann 1998 die Bronzemedaille im Bundeswettbewerb.
Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt elf Sitze vergeben. Von diesen erhielten die Freie Wählervereinigung Weddelbrook und die Bürger für Weddelbrook je vier Sitze und die CDU erhielt drei Sitze.
Blasonierung: „Von Gold und Blau schräg im Schlangenschnitt gesenkt geteilt. Oben vier rote Fachwerkhäuser 2 : 1 : 1, unten ein silberner Mahlstein.“[4]
Weddelbrook hat sich von einer rein landwirtschaftlich geprägten Gemeinde zu einer Wohngemeinde entwickelt. Außerdem gibt es einige größere Gewerbebetriebe. In der Nähe des Mühlenteichs befindet sich ein Campingplatz.
In der Liste der Kulturdenkmale in Weddelbrook stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Auf dem Parkplatz vor dem Dorfhaus an der Heidmoorer Straße ruht ein rund 102 t schwerer Granit-Findling. Den riesigen Stein hatte 1997 ein Weddelbrooker Landwirt bei Arbeiten auf seinem Acker entdeckt. Die Bergungsarbeiten mit schwerem Gerät gestalteten sich als äußerst schwierig. Nach mehreren erfolglosen Anläufen wurde der Findling schließlich auf einen Schwerlasttransporter gehoben, zum Dorfhaus transportiert und auf den Namen „Der Alte Weddelbrooker“ getauft.