Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Harry B. Gray, das in den letzten Jahren aufgrund seiner Auswirkungen in verschiedenen Bereichen an Relevanz gewonnen hat. Harry B. Gray hat die Aufmerksamkeit von Forschern, Experten und der breiten Öffentlichkeit unter anderem aufgrund seines Einflusses im sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Bereich auf sich gezogen. Ihre Bedeutung liegt in ihrer Fähigkeit, bedeutende Veränderungen herbeizuführen, und in ihren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. In diesem Sinne werden die verschiedenen Facetten von Harry B. Gray im Detail analysiert, um seinen Umfang und seine Bedeutung im aktuellen Kontext zu verstehen.
Harry B. Gray (sitzend) mit Studenten am California Institute of Technology in Pasadena (1972)
Gray arbeitet auf den Gebieten der anorganischen Chemie, der Biochemie, der Biophysik und gilt als Mitbegründer der Bioanorganische Chemie. Genauer untersucht er langreichweitige Elektronentransfers in anorganischen Komplexen, besonders in Metalloproteinen. Durch Anfügen von Ruthenium-Komplexen konnte er nachweisen, dass Elektronenübergänge auch zwischen weit entfernten Metallatomen im Komplex in signifikanten Raten stattfinden. Dabei tunneln Elektronen über Strecken von ein bis zwei Nanometern (ungefähr zehn bis zwanzig Atomdurchmessern) durch das umgebende Polypeptid. Außerdem forscht Gray zu Mechanismen der anorganischen und bioanorganischen Reaktionen sowie zur Proteinfaltung.
Am 2. Juni 1957 heiratete er Shirley Barnes, mit der er drei Kinder hat, Victoria Lynn, Andrew Thomas und Noah Harry Barkus.
Veröffentlichungen
Gray war an mehr als 700 wissenschaftlichen Aufsätzen beteiligt. Eine Auswahl:
mit J. R. Winkler, D. G. Nocera, K. M. Yocom und E. Bordignon: Electron-Transfer Kinetics of Pentaammineruthenium(III)(histidine-33)-ferricytochrome-c. Measurement of the Rate of Intramolecular Electron Transfer Between Redox Centers Separated by 15 in a Protein. In: Journal of the American Chemical Society. Band 104, 1982, S. 5798–5800.
mit S. L. Mayo, W. R. Ellis, Jr. und R. J. Crutchley: Long-Range Electron Transfer in Heme Proteins. In: Science. Band 233, 1986, S. 948–952.
mit D. S. Wuttke, M. J. Bjerrum und J. R. Winkler: Electron-Tunneling Pathways in Cytochrome c. In: Science. Band 256, 1992, S. 1007–1009.
mit R. Langen, I-Jy Chang, J. P. Germanas, J. H. Richards und J. R. Winkler: Electron Tunneling in Proteins: Coupling through a -Strand. In: Science. Band 268, 1995, S. 1733–1735.
mit J. R. Telford, P. Wittung-Stafshede und J. R. Winkler: Protein Folding Triggered by Electron Transfer. In: Accounts of chemical research. Band 31, 1998, S. 755–763.
mit J. R. Winkler, A. J. Di Bilio, N. A. Farrow und J. H. Richards: Electron Tunneling in Biological Molecules. In: Pure and applied chemistry. Band 71, 1999, S. 1753–1764.
mit J. R. Winkler: Electron tunneling through proteins. In: Quarterly Reviews of Biophysics. Band 36, 2003, S. 341–371.
mit O. S. Wenger, B. S. Leigh, R. M. Villahermosa und J. R. Winkler: Electron Tunneling through Organic Molecules in Frozen Glasses. In: Science. Band 307, 2005, S. 99–102.
Electrons and Chemical Bonding. Benjamin, New York u. a. 1964 (deutsch als Elektronen und chemische Bindung. de Gruyter, Berlin, New York 1973, ISBN 3-11-003502-2)
mit Carl Johan Ballhausen: Molecular Orbital theory. An introductory lecture note and reprint volume. Benjamin, New York u. a. 1964.
mit Cooper Harold Langford: Ligand Substitution Processes. Benjamin, New York u. a. 1966, ISBN 0-8053-5822-6.
mit Gilbert Pierce Haight: Basic Principles of Chemistry. Benjamin, New York 1967, ISBN 0-8053-3341-0
mit Joseph B. Dence und George Simms Hammond: Chemical Dynamics. Benjamin, New York u. a. 1968.
mit Richard Earl Dickerson und Gilbert Pierce Haight: Chemical Principles. Benjamin, New York 1970, ISBN 0-8053-2359-7 (deutsch als Prinzipien der Chemie. de Gruyter, Berlin, New York 1978, ISBN 3-11-004499-4)
mit George Simms Hammond und Janet Osteryoung: Models in Chemical Science. An introduction to general chemistry. Benjamin, New York u. a. 1971, ISBN 0-8053-3670-2.
mit John G. Swanson und Thomas H. Crawford: Project ACAC. An experimental investigation in synthesis and structure. Bogden and Quigley, Tarrytown-on-Hudson, N.Y. 1972, ISBN 0-8005-0030-X.
Chemical bonds. An introduction to atomic and molecular structure. Benjamin, Menlo Park, Calif. 1973, ISBN 0-8053-3402-5, spätere Auflage: Univ. Science Books, Mill Valley, Calif. 1994, ISBN 0-935702-35-0.
mit Roger L. DeKock: Chemical Structure and Bonding. Benjamin/Cummings Pub. Co., Menlo Park, California 1980, ISBN 0-8053-2310-4.
mit Carl Johan Ballhausen: Molecular Electronic Structures. Benjamin/Cummings, Reading, Mass. 1980, ISBN 0-8053-0452-5.
mit Ivano Bertini, Harry Barkus Gray, Stephen J. Lippard und Joan Selverstone Valentine: Bioinorganic chemistry. University Science Books, Mill Valley, California 1994, ISBN 0-935702-57-1.
mit John D. Simon und William C. Trogler: Braving the Elements. University Science Books, Sausalito 1995, ISBN 0-935702-34-2.
mit Ivano Bertini, Edward I. Stiefel und Joan Selverstone Valentine: Biological Inorganic Chemistry. Structure and Reactivity. 2007, ISBN 978-1-891389-43-6.