Hauptstrasse 19

In diesem Artikel werden wir alles untersuchen, was mit Hauptstrasse 19 zu tun hat, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Hauptstrasse 19 ist ein Thema, das in verschiedenen Kreisen großes Interesse und Debatte hervorgerufen hat, sei es im akademischen, gesellschaftlichen oder beruflichen Bereich. Im Laufe der Jahre war Hauptstrasse 19 Gegenstand zahlreicher Untersuchungen und Studien, die dazu beigetragen haben, unser Wissen zu diesem Thema zu erweitern. Darüber hinaus ist es aufgrund seiner heutigen Relevanz ein Thema von großer Bedeutung für das Verständnis der Welt, in der wir leben. In diesem Artikel werden wir alle relevanten Aspekte von Hauptstrasse 19 und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben im Detail untersuchen.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/CH-H
Hauptstrasse 19 in der Schweiz
Hauptstrasse 19
Karte
Verlauf der H 19

Basisdaten
Betreiber: Kantone
Strassenbeginn: Brig
(46° 18′ 26″ N, 7° 57′ 54″ O)
Strassenende: Reichenau-Tamins
(46° 49′ 40″ N, 9° 25′ 6″ O)
Gesamtlänge: ca. 163 km

Kanton:

Ausbauzustand: doppelspurig,
nicht-getrennte Fahrbahn
Oberalppass auf der Bündner Seite

Die Hauptstrasse 19 ist eine Schweizer Hauptstrasse.

Diese inneralpine Strasse verbindet das Rhonetal mit dem Rheintal und verläuft entlang der Glacier-Express-Route zwischen Brig im Kanton Wallis und Reichenau-Tamins im Kanton Graubünden.

Verlauf

Strassentafel Oberalppass entlang der Hauptstrasse 19

Die Strasse beginnt in Brig an der Hauptstrasse 9. Sie verläuft durch das Rottental (Goms) über Fiesch und Gletsch. In Gletsch kreuzt die Strasse mit der Hauptstrasse 6, welche über den Grimselpass führt. Von Gletsch aus führt die Strasse den Furkapass hinauf, dessen Scheitelpunkt mit 2429 m ü. M. der höchste Punkt der Strasse ist. Nach dem Abstieg wird Andermatt im Urserental erreicht. Von dort aus beginnt der Aufstieg zum zweiten Pass, dem Oberalppass (2044 m ü. M.). Anschliessend führt die Strasse der Surselva über Disentis/Mustér, Ilanz und der 2007 eröffneten Umfahrung bei Flims nach Trin Mulin. Das Dorf Trin wird seit 1994 durch einen zwei Kilometer langen Tunnel umfahren. Der Tunnel Trin ist seit 2022 mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet.[1] Nach Tamins und Reichenau, wo die Strasse auf der Rheinbrücke Tamins den Alpenrhein überquert, mündet sie in die Autobahn A13 bzw. in die Hauptstrasse 13. Auf dieser Strasse wird in 10 km Chur erreicht.

Die Gesamtlänge dieser ganz überwiegend alpinen Strasse beträgt rund 163 Kilometer.

Beschränkungen

Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 18 Tonnen müssen einen verhältnismässig grossen Umweg über Vevey, Bern und Zürich beziehungsweise über Italien machen (Domodossola, Bellinzona und San Bernardino), da der Furkapass wie auch der Oberalppass diesbezügliche Beschränkungen haben.[2] Zudem ist der Furkapass mit einem Anhängerverbot belegt.[3] Eine Alternative ist der Bahnverlad durch den Lötschberg (max. Höhe 3,55 m) oder der Bahntransport. Der Bahnverlad am Furka ist bis 20 t und einer maximalen Höhe von 3,62 m möglich.[4]

Commons: Hauptstrasse 19 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tunnel Trin, Die erste Photovoltaikanlage für die Tunnelstromversorgung ist in Betrieb, auf Tiefbauamt Graubünden. (PDF; 320 kB) In: gr.ch. 26. August 2022, abgerufen am 9. Mai 2023.
  2. H19.2 Oberalpstrasse (Memento des Originals vom 24. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ur.ch ur.ch, abgerufen am 24. Februar 2015 (pdf, 20.8 kB)
  3. H19.1 Furkastrasse (Memento des Originals vom 24. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ur.ch ur.ch, abgerufen am 24. Februar 2015 (pdf, 20.9 kB)
  4. Allgemeine Hinweise Autoverlad Furka (Memento des Originals vom 24. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.matterhorngotthardbahn.ch matterhorngotthardbahn.ch, abgerufen am 24. Februar 2015