Die Bedeutung von Heinrich Happe (Politiker, 1886) in der heutigen Gesellschaft ist unbestreitbar. Jeden Tag wird Heinrich Happe (Politiker, 1886) in verschiedenen Bereichen zum Thema von Debatten und Reflexionen, sei es in der Politik, Wissenschaft, Unterhaltung oder Kultur. Heinrich Happe (Politiker, 1886) weckt das Interesse und die Neugier von Menschen, die verstehen wollen, welche Auswirkungen es auf ihr Leben und die Welt um sie herum hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Heinrich Happe (Politiker, 1886) untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung. Wir werden seinen Einfluss auf unsere täglichen Entscheidungen sowie auf die Entwicklung der Gesellschaft als Ganzes analysieren.
Heinrich Happe (* 22. März 1886 in Gehrden; † 25. Juni 1970 in Peckelsheim) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Landrat (Zentrum und CWG).
Nach dem Besuch der Volksschule war er in der elterlichen Landwirtschaft tätig. Einer Ausbildung in Frankfurt/Main schlossen sich Tätigkeiten als Gutsbesitzer, Versandleiter einer Brotfabrik, in einer Kalkbrennerei und als selbstständiger Landwirt an. Von 1915 bis 1918 leistete er den Kriegsdienst.
Er war verheiratet und hatte drei Kinder.
Dem Kreistag des ehemaligen Kreises Warburg gehörte er von 1948 bis 1964 an.
Außerdem war er Mitglied im Rat der Stadt Peckelsheim.
Happe war vom 1. Dezember 1952 bis zum 13. November 1956 Landrat des Kreises Warburg.
Von 1948 bis 1964 war er Bürgermeister in Peckelsheim.
1966 wurde Happe das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Happe, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker des Zentrums |
GEBURTSDATUM | 22. März 1886 |
GEBURTSORT | Gehrden |
STERBEDATUM | 25. Juni 1970 |
STERBEORT | Peckelsheim |