In der heutigen Welt ist Heinrich Weber (Mathematiker) ein Thema, das großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat. Heinrich Weber (Mathematiker) ist seit Jahren Gegenstand von Studien und Forschungen und seine Bedeutung hat im Laufe der Zeit zugenommen. Sowohl im akademischen Bereich als auch in der breiten Öffentlichkeit hat Heinrich Weber (Mathematiker) aufgrund seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Heinrich Weber (Mathematiker) untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen, eingehend zu verstehen, wie Heinrich Weber (Mathematiker) verschiedene Bereiche beeinflusst hat und welche Perspektiven sich rund um dieses Thema eröffnen.
Heinrich Martin Georg Weber (* 5. März[1] 1842 in Heidelberg; † 17. Mai 1913 in Straßburg) war ein deutscher Mathematiker.
Heinrich Weber war Sohn des Historikers Georg Weber. Sein Bruder war der Schriftsteller Friedrich Percy Weber. 1860 studierte er in Heidelberg, Leipzig und Königsberg. Während seines Studiums wurde er Mitglied der Burschenschaft Allemannia Heidelberg.[2] Er habilitierte sich 1866 in Heidelberg und wurde 1869 dort a. o. Professor, folgte aber noch im selben Jahr dem Ruf an die ETH Zürich. Dort heiratete er 1870 Emilie Dittenberger, die Tochter des Weimarer Hofpredigers Theophor Wilhelm Dittenberger, die ihm 1874 den Sohn Rudolf Heinrich Weber schenkte.
Von 1875 bis 1883 wirkte er an der Albertus-Universität Königsberg; Felix Klein bezeichnete diese Periode als „seine besten Jahre“.[3] In diese Zeit fällt auch die wichtige Arbeit „Theorie der algebraischen Functionen einer Veränderlichen“ mit Richard Dedekind. 1880/81 war er Prorektor der Albertina.[4] Im Jahr 1883 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.[5] Die folgenden Jahre führten ihn an die Technische Hochschule Charlottenburg und an die Philipps-Universität Marburg. Dort war er 1890/91 Rektor.[4] Er wechselte an die Georg-August-Universität Göttingen und 1895 schließlich an die Kaiser Wilhelms-Universität Straßburg. 1900/01 war er hier zum dritten Male Rektor.[4]
1895 und 1904 war er Vorsitzender der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.
Webers Arbeiten decken ein breites Spektrum innerhalb der Mathematik ab, und er arbeitete auch intensiv an der Verknüpfung verschiedener Bereiche. Die Arbeit „Theorie der algebraischen Functionen einer Veränderlichen“ (zusammen mit Dedekind) stellt eine algebraische Grundlegung der Theorie der riemannschen Flächen bis hin zum Riemann-Rochschen Satz dar. Er trug auch wesentlich zur Entwicklung der Klassenkörpertheorie bei.
Webers Arbeiten und insbesondere sein Lehrbuch der Algebra von 1895, das für lange Zeit ein Standardwerk war, beeinflussten auch die Terminologie; nach Hans Wußing soll die Bezeichnung Normalteiler von Weber stammen.
Nach Weber benannt sind der Satz von Kronecker-Weber sowie – etwas uneinheitlich – weitere Sätze und verschiedene Funktionen. Der Riemann-Silberstein-Vektor ist nach ihm auch alternativ als Weber-Vektor bekannt.
Einer seiner Schüler war David Hilbert.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weber, Heinrich |
ALTERNATIVNAMEN | Weber, Heinrich Martin (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 5. März 1842 |
GEBURTSORT | Heidelberg |
STERBEDATUM | 17. Mai 1913 |
STERBEORT | Straßburg |