Karl Rohn

In dem Artikel, den wir unten vorstellen, werden wir Karl Rohn im Detail untersuchen und verschiedene Aspekte ansprechen, die es uns ermöglichen, seine Bedeutung und Relevanz heute zu verstehen. Von seinen Ursprüngen über seine Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Anwendungen und möglichen zukünftigen Auswirkungen werden wir dieses Thema eingehend analysieren. Durch verschiedene Perspektiven und Ansätze werden wir versuchen, Licht auf Karl Rohn zu werfen, mit dem Ziel, eine vollständige und tiefgehende Vision zu liefern, die es dem Leser ermöglicht, sich fundiertes Wissen darüber anzueignen.

Karl Rohn
Karl Rohn: Fadenmodell (1892)

Karl Friedrich Wilhelm Rohn (* 25. Januar 1855 in Schwanheim; † 4. August 1920 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Geometrie beschäftigte.

Leben

Grabstätte Karl Rohn auf dem Südfriedhof in Leipzig

Karl Rohn studierte in Darmstadt, Leipzig und München, u. a. bei Alexander von Brill, der ihn von einem anfänglichen Ingenieurstudium zur Mathematik hinführte. 1878 wurde er bei Felix Klein in München promoviert.[1] 1879 habilitierte er sich in Leipzig. Gegenstand von Promotion und Habilitation war die Kummersche Fläche 4. Ordnung und ihr Zusammenhang mit hyperelliptischen Funktionen (mit Riemannflächen vom Geschlecht 2). Er löste damit ein damals aktuelles Forschungsthema, um das sich auch Klein selbst, Arthur Cayley und Heinrich Weber bemüht hatten. 1884 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Leipzig und ein Jahr später an der Technischen Hochschule Dresden, wo er 1887 Professor für Darstellende Geometrie wurde. 1904 wurde er Professor in Leipzig.

1920 starb er an den Folgen eines Schlaganfalls[2].

Neben seinen Arbeiten über die Kummersche Fläche und andere algebraische Flächen untersuchte er auch algebraische Raumkurven und vervollständigte dort die Klassifikationsarbeiten von Georges Halphen und Max Noether. Von ihm stammt auch ein Ellipsenzirkel.

1913 war er Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

Schriften

Literatur

Commons: Karl Rohn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Karl Friedrich Wilhelm Rohn im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendetVorlage:MathGenealogyProject/Wartung/name verwendet
  2. Auskunft des Sohnes im Juli 1920 im NL A. Witting