Heinz Rall

Heinz Rall (* 28. September 1920 in Stuttgart; † 29. August 2006 in Güglingen) war ein deutscher Architekt. Er erbaute seit den 1950er Jahren 22 evangelische Kirchen einschließlich Gemeindezentren sowie zahlreiche Profanbauten. Daneben schrieb er als Fachschriftsteller über Kirchenbau und Kunst im öffentlichen Raum und lieferte als Fotograf Beiträge zu den Werkkatalogen seiner Frau Ursula Stock.

Leben

Heinz Rall wurde am 28. September 1920 in Stuttgart als zweites Kind des Beamten Christian Heinrich Rall (1888–1967) und seiner Frau Marie Hermine Rall geb. Hildebrandt (1888–1955) geboren. Er besuchte das Schickhardt-Gymnasium in Stuttgart, das er mit dem Abitur abschloss. Am 1. Oktober 1939 wurde er zur Luftwaffe der Wehrmacht eingezogen. Er absolvierte eine Fliegerausbildung und war 1942 als Leutnant in der 8. Staffel des Kampfgeschwaders 54 eingesetzt. Am 25. November 1942 wurde seine Junkers Ju 88 A-4, nach einem Luftkampf mit feindlichen Jägern so schwer getroffen, dass er 60 km südwestlich von Tunis notlanden musste. Bei Kriegsende war er Staffelkapitän der 8. Staffel. Seine Kriegserinnerungen und die seines Schulfreundes Hans Röper (1921–2014), der ihm als Navigator zugeteilt war, fanden ihren Niederschlag in dem Buch Vorgestern über dem tunesischen Bergland abgeschossen.

Nach dem Krieg wohnte Rall wieder in Stuttgart. Von 1947 bis 1953 studierte er zusammen mit Hans Röper Architektur an der Technischen Hochschule Stuttgart und schloss das Studium als Architekt bzw. Diplomingenieur ab. Seine Lehrer waren Hans Volkart und Rolf Gutbrod. Ab 1950, noch während des Studiums, arbeiteten er und Hans Röper im Büro von Hans Volkart. Rall war u. a. an der Planung der Volksschule in Marbach am Neckar beteiligt.

1953 gründete Rall zusammen mit Hans Röper ein Architekturbüro in Stuttgart. Aus dieser bis 1960 dauernden Zusammenarbeit gingen u. a. sechs Kirchenbauten und die Stadthalle in Marbach am Neckar hervor. Im Jahr 1960 gründete Rall in Stuttgart das Büro Rall und Partner. Mit diesem Büro schuf Rall viele weitere Kirchen und Profanbauten.

Beim Umbau der Mauritiuskirche in Güglingen 1976/1977 wurde Rall auf die verfallene Ortsmitte aufmerksam und setzte sich für deren Sanierung ein, die er in den folgenden Jahren federführend durchführte. 1977 begann Ralls Zusammenarbeit mit der Bildhauerin Ursula Stock. 1999 heirateten Rall und Stock. 1987 verlegte das Paar seinen Lebensmittelpunkt nach Güglingen in das von Rall erbaute Wohn- und Atelierhaus in der Stockheimer Straße 47.

Als Güglinger Bürger widmete sich Rall neben seiner beruflichen Tätigkeit weiterhin der Kunst im Stadtraum, insbesondere war er beteiligt an der Rekonstruktion des modernen Güglinger Palmtuchs. Im Jahr 1981 gründete Rall den Kunstverein Bürgerstiftung Kunst für Güglingen mit dem Ziel, die Kunstsammlung der Stadt Güglingen zu vergrößern und das Ansehen Güglingens als Kunststadt zu fördern. Durch eine großzügige Spende und die kostenlose Planung für den Umbau des Alten Rathauses ermöglichte Rall den Aufbau des Römermuseums Güglingen, das erst nach seinem Tod eingeweiht wurde.

Heinz Rall starb am 29. August 2006 in Güglingen. Sein Grabmal auf dem Friedhof in Güglingen wurde von seiner Frau entworfen und von Jörg Failmezger ausgeführt.

Die Hälfte des Wohn- und Atelierhauses, das ihm und seiner Frau gemeinsam gehörte, vermachte er der Kunststiftung Baden-Württemberg zur Förderung von Künstlern. Aus Anlass seines 90. Geburtstags veranstaltete Ursula Stock 2010 im Rathaus der Stadt Güglingen eine Gedenkausstellung, die einen Querschnitt durch sein Schaffen zeigte.

Werk

Sakralbauten

Grundrisstypologie der Kirchen von Heinz Rall Grundriss der Christuskirche in Sindelfingen Christuskirche in Sindelfingen Thesen

Rall stellte folgende Thesen zum zeitgenössischen Kirchenbau auf:

Bauten

Nach dem Bau einiger Profanbauten gewann das Büro Rall und Röper 1956 den Wettbewerb für den Bau der 1959 eingeweihten evangelischen Christuskirche in Sindelfingen, bei der er seine Grundideen für den zeitgemäßen Sakralbau erstmals verwirklichen konnte. Der Betonskelettbau mit fünfeckigem Zentralraum, Faltdach und Campanile-artigem Turm liegt zwischen zwei Wohngebieten auf einer weithin sichtbaren Geländekuppe. Der schlicht gehaltene Innenraum wird geprägt durch Ziegelsteinwände und eine schwebende, zeltförmige Holzdecke. Durchbrochene Wände im Rücken der Gemeinde lenken das Hauptlicht zum Altarraum, und ein umlaufendes Fensterband am Deckenansatz spendet dezentes Rundumlicht.

Von 1959 bis 1977 bauten Rall bzw. Ralls Büros (Rall und Röper, Rall und Partner) zusammen mit wechselnden Mitarbeitern 22 evangelische Kirchen, meist in Württemberg. In Güglingen und in Leutkirch wurden bestehende Kirchen umgebaut, die übrigen waren Neubauten. Ab 1977 konzentrierte sich Rall auf die Stadtkernsanierung in Güglingen.

Nach dem Muster der ersten Kirche in Sindelfingen erhielten später einige weitere Kirchen einen fünfeckigen Grundriss. Während bei diesen Kirchen keine Seite bevorzugt wurde, wurden die übrigen Kirchen auf gerichteten Grundrissen erbaut, einige auf drachenförmigem, die meisten auf rechteckigem Grundriss. Besondere Aufmerksamkeit widmete Rall einer dezenten, aber wirkungsvollen Lichtführung. Er beteiligte 24 zeitgenössische Künstler an der Ausstattung seiner Kirchen, meist für die künstlerische Verglasung, die Portalgestaltung und den Entwurf des zentralen Kreuzes. Rall bevorzugte beim Bau seiner Kirchen (neben dem unverzichtbaren Beton) natürliche Materialien, wie Schiefer, Naturstein, Ziegel und Holz.

Heinz Rall zählt zu den wichtigen Kirchenbauarchitekten des Südwestens, wie es die zahlreichen Besprechungen seiner Kirchen in der einschlägigen Literatur belegen. In der Ausstellung Bauen in Deutschland 1945–1962 des Bundes Deutscher Architekten (BDA), die 1963 in Hamburg stattfand, wurde die Böblinger Paul-Gerhardt-Kirche von Heinz Rall als eine von neun repräsentativen Kirchen der Nachkriegszeit vorgestellt.

Profanbauten

Rathaus in Talheim unterhalb der historischen Burg Talheim, davor ein Brunnen von Ursula Stock

Zu den von Rall erbauten Profanbauten gehören:

Ab Mitte der siebziger Jahre widmete sich Rall der Stadtkernsanierung in Güglingen, in deren Rahmen er zahlreiche Gebäude umbaute, renovierte oder neu erbaute.

Stadtkernsanierung Güglingen

Zehntscheuer Güglingen nach dem Umbau 1978

Der Pfarrer der sanierungsbedürftigen Mauritiuskirche in Güglingen, Werner Marquardt, war von der durch Rall 1965 erbauten Andreä-Kirche in Göppingen-Jebenhausen seinerzeit derart beeindruckt, dass er ihn unbedingt für die Sanierung in Güglingen gewinnen wollte. Rall übernahm den Auftrag. Im Jahr 1974 erfuhr er von der Absicht der Güglinger Volksbank, die marode Zehntscheuer abzubrechen und auf dem Grundstück ein modernes Bankgebäude zu errichten. Rall entwickelte einen Alternativvorschlag zum Umbau und der Restaurierung des mittelalterlichen Gebäudes unter Beibehaltung der historischen Substanz. Die Volksbank ging auf den Vorschlag ein.

Stadtkern I

Mit dem Umbau der Zehntscheuer im Jahr 1976 begann die erste Phase der Stadtkernsanierung, die seit 1972 nach dem neuen Städtebauförderungsgesetz von Bürgermeister und Gemeinderat beschlossen worden war. Der Ortskern sollte zu einem Kleinzentrum mit Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Büroflächen, aber auch mit attraktiven Wohnungen umgebaut und durch eine Fußgängerzone aufgewertet werden. Die Zehntscheuer war Teil des Deutschen Hofs, einer Platzanlage aus dem 16. Jahrhundert. Auch der Deutsche Hof und die umliegenden historischen Gebäude, besonders die Herzogskelter und das Band- oder Helferhaus, wurden umgebaut und saniert.

Stadtkern II

Ab 1979 bemühte sich die Stadt um die Erweiterung des Sanierungsgebiets Stadtkern I im Rahmen des Städtebauförderungsgesetzes. Im Jahr 1983 wurde schließlich auch das daran angrenzende Sanierungsgebiet Stadtkern II genehmigt. Das Alte Amtshaus am Marktplatz wurde zu einem Rathaus umgebaut und durch einen Anbau erweitert. Die an den Marktplatz angrenzenden Gebäude wurden modernisiert bzw. zu Wohngebäuden umgebaut. An der zentrumsnahen Kleingartacher Straße wurden das Altenzentrum Gartacher Hof sowie Büroflächen und Wohnungen gebaut. Die Realschule wurde um einen Vorbau für Fachklassen erweitert und die alte Gaststätte Adler zum Adlereck umgestaltet.

Kunst im Stadtraum

Heinz Rall zog von vorneherein die „Kunst im Stadtraum“ in die Planung mit ein, an der sich auch die Bildhauerin Ursula Stock, seine spätere Frau, aktiv und beratend beteiligte. Nach Heinz Rall wurden bei der künstlerischen Ausstattung des Stadtraums folgende Grundsätze beachtet:

Der Deutsche Hof wurde zusammen mit der Herzogskelter und der Zehntscheuer als Erstes restauriert und mit Kunstwerken ausgestattet. Auf dem Platz wurde zu Ehren des örtlichen Weinbaus ein wein- und wasserspendender Brunnen von Ursula Stock installiert. Auch die umliegenden Gebäude wurden durch Kunst am Bau oder freistehende Kunstwerke aufgewertet.

Auch nach der ersten Phase der Stadtkernsanierung wurde die Installation öffentlicher Kunst im Stadtraum beharrlich fortgesetzt. Bis heute entstanden über 40 Kunstwerke, die im Stadtraum aufgestellt wurden.

Römermuseum Güglingen

Römermuseum Güglingen

Nach der Jahrtausendwende stieß man bei der Erschließung des Gewerbegebiets „Ochsenwiesen/Steinäcker“ auf „die zum Teil einzigartigen Hinterlassenschaften der römischen Vergangenheit“ Güglingens. Die große Zahl der Fundstücke aus der anschließenden archäologischen Ausgrabung sollten in einem Museum präsentiert werden. Als Standort für das „Römermuseum“ wurde das Alte Rathaus ausgewählt, das jedoch zuvor entsprechend umgebaut und saniert werden musste. Rall stellte 2005 kostenlos die Pläne für den Umbau zur Verfügung und sorgte „mit einer großzügigen, zweckgebundenen Schenkung für eine Anschub-Finanzierung“. Die Umbauarbeiten wurden ein Jahr nach Ralls Tod im November 2007 unter Federführung des Architekten Dieter Schmid begonnen und im April 2008 beendet. Heute ist das nach modernen didaktischen Gesichtspunkten eingerichtete Museum zusammen mit der Freilichtanlage des Mithräums an der ursprünglichen Fundstelle ein kultureller Anziehungspunkt der Stadt.

Bürgerstiftung Kunst für Güglingen

Im Jahr 1981 gründete Heinz Rall den Kunstverein Bürgerstiftung Kunst für Güglingen. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten der Bürgermeister Manfred Volk und der Pfarrer der Mauritiuskirche, Werner Marquardt, die sich wie Heinz Rall beide für die Förderung der Kunst in der Stadt einsetzten. Das Ziel des Vereins ist es, die Kunstsammlung der Stadt Güglingen zu vergrößern und das Ansehen Güglingens als Kunststadt dadurch zu halten, „dass wir Bürger an Kunst heranführen und ihnen die Begegnung mit Künstlern unserer Zeit ermöglichen“. Seit 1989 veranstaltete der Verein jährlich Ausstellungen im Güglinger Rathaus, bei denen oft Ankäufe durch die Stadt Güglingen erfolgten.

Werkliste

→ Standortkarten, Spaltenlegende und -sortierung 
Karte mit allen Standorten
Klicken Sie in der folgenden Zeile auf OSM oder Google. f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Es wird eine OpenStreetMap-Karte oder eine Google-Maps-Karte mit allen Standorten angezeigt.

Karte für einen Standort
Klicken Sie in der Spalte Adresse auf das Symbol Welt.

Es wird eine OpenStreetMap-Karte für den angegebenen Standort angezeigt.

Legende
Jahr Einweihungsjahr oder Baujahr.
Sortierung
  • Eine Spalte sortieren: das Symbol im Spaltenkopf anklicken.
  • Nach einer weiteren Spalte sortieren: Umschalttaste gedrückt halten und das Symbol anklicken.
  • Anfangssortierung: nach Standort.

Sakralbauten

Nr. Jahr Abbildung Beschreibung Standort
1 1970 Evangelische Auferstehungskirche. Arnoldstein (Kärnten)
2 1962 Evangelische Matthäuskirche. Architekten: Rall und Röper (Heinz Rall und Hans Röper). Mitarbeit: Walter Mönch, Erwin Riexinger. Backnang Welt-Icon48.9539159.447367
3 1961 Evangelische Paul-Gerhardt-Kirche. Architekten: Rall und Röper (Heinz Rall und Hans Röper). Mitarbeit: Helmut Wurm, Walter Mönch Böblingen Welt-Icon48.6819199.005219
4 1965 Evangelische Versöhnungskirche. Architekt: Heinz Rall. Mitarbeit: Fritz Wilhelm, Helmut Wurm. Calw-Heumaden, Christian-Barth-Straße 1 Welt-Icon48.7130298.764793
5 1963 Evangelische Christuskirche. Architekt: Heinz Rall. Mitarbeit: Helmut Wurm. Esslingen-Zollberg, Neuffenstraße 18 Welt-Icon48.7295469.302974
6 1965 Evangelische Andreä-Kirche. Architekt: Heinz Rall. Mitarbeit: Bernhard Münch. Göppingen-Jebenhausen, Herdweg 36 Welt-Icon48.6852949.631075
7 1985 Aussegnungshalle. Architekt: Heinz Rall. Mitarbeit: Bernhard Münch, Mathias Kotz. Güglingen
8 1977 Evangelische Mauritiuskirche. Umbau und Erneuerung. Architekten: Rall und Partner. Mitarbeit: Bernhard Münch, Gerhard F. Holzheid, Christian Deplewski. Güglingen, Marktplatz 7 Welt-Icon49.0661189.000412
9 1970 Evangelische Lutherkirche. Architekt: Heinz Rall. Mitarbeit: Bernhard Münch. Kassel, Lutherplatz 6 Welt-Icon51.3180679.496664
10 1965 Versöhnungskirche, Leonberg-Ramtel Evangelische Versöhnungskirche. Architekt: Heinz Rall. Mitarbeit: Fritz Wilhelm, Horst Fischer. Leonberg-Ramtel, Am Bockberg 2 Welt-Icon48.7898799.023868
11 1973 Evangelische Dreifaltigkeitskirche. Umbau. Architekt: Heinz Rall. Mitarbeit: Bernhard Münch, Christian Deplewski. Leutkirch
12 1964 Evangelische Kreuzkirche. Architekt: Heinz Rall. Mitarbeit: Helmut Wurm. Ludwigsburg-Schlösslesfeld, Brahmsweg 31 Welt-Icon48.8989879.21528
13 Montagegemeindehäuser
14 1965 Evangelische Thomaskirche. 1. Bauabschnitt: Gemeindehaus. Architekt: Heinz Rall. Mitarbeit: Bernhard Münch. Osnabrück, In der Dodesheide 46 Welt-Icon52.3032858.067746
15 1966 Evangelische Paul-Gerhardt-Kirche. Architekt: Heinz Rall. Mitarbeit: G. Doose, Bernhard Münch, Helmut Wurm. Plochingen-Stumpenhof, Teckplatz Welt-Icon48.7161049.43198
16 1969 Evangelisches Gemeindezentrum Brücke. 1. Bauabschnitt: Kindergarten und Gemeindehaus. Architekt: Heinz Rall. Mitarbeit: Bernhard Münch, Helmut Wurm. Schwäbisch Gmünd, Eutighofer Straße Welt-Icon48.7894379.77693
17 1959 Evangelische Christuskirche. Architekten: Rall und Röper (Heinz Rall und Hans Röper). Mitarbeit: Erwin Riexinger Sindelfingen, Vordere Halde 23 Welt-Icon48.7161148.9999
18 1963 Evangelische Johanneskirche. Architekten: Rall und Partner. Mitarbeit: Helmut Wurm. Sindelfingen, Rechbergstraße 1 Welt-Icon48.7222239.009357
19 1967 Evangelische Versöhnungskirche. Architekt: Heinz Rall. Mitarbeit: Fritz Wilhelm, G. Fischer. Sindelfingen-Goldberg, Goldbergstraße 33 Welt-Icon48.6994729.012442
20 1961 Evangelische Pauluskirche. Architekten: Rall und Röper (Heinz Rall und Hans Röper). Mitarbeit: Helmut Wurm, Walter Mönch. Stuttgart-West, Seyfferstraße 61 Welt-Icon48.772369.153193
21 1960 Evangelische Stephanuskirche. Architekten: Rall und Röper (Heinz Rall und Hans Röper). Mitarbeit: Helmut Wurm. Stuttgart-Bad Cannstatt, Burckhardtstraße 75 Welt-Icon48.8123539.232999
22 1966 Evangelische Sommerrainkirche. Architekt: Heinz Rall. Mitarbeit: Helmut Wurm, Hardo Achterberg. Stuttgart-Bad Cannstatt, Mimosenweg 22 Welt-Icon48.8180659.24452
23 1967 Evangelisches Gemeindezentrum. Architekt: Heinz Rall. Mitarbeit: Bernhard Münch, Helmut Wurm. Stuttgart-Hohenheim, Steckfeldstraße 24 Welt-Icon48.715059.202905
24 1969 Evangelische Gartenstadtkirche. Architekt: Heinz Rall. Mitarbeit: G. Doose, Helmut Wurm. Stuttgart-Luginsland, Barbarossastraße 52 Welt-Icon48.7906149.258527
25 1966 Evangelische Auferstehungskirche. Architekt: Heinz Rall. Mitarbeit: Bernhard Münch, Helmut Wurm. Tuttlingen, Auf dem Schildrain 16 Welt-Icon47.9903298.816292
26 1966 Evangelische Auferstehungskirche. Architekt: Heinz Rall. Mitarbeit: Bernhard Münch, Helmut Wurm. Ulm-Böfingen, Haslacher Weg 60 Welt-Icon48.43029710.020896

Profanbauten

Nr. Jahr Abbildung Beschreibung Standort
1 1958–1961 Jamtalhütte, in 2165 Metern Höhe in der Silvretta (Österreich) für die Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins, Erweiterungsbau. Architekten: Rall und Röper (Heinz Rall und Hans Röper). Welt-Icon46.88615510.178611
2 Geschäftshaus. Berlin, Kurfürstendamm
3 Wohnbauprojekte. Berlin
4 Autobahnraststätte Bruchsal West. Bruchsal Welt-Icon49.1620218.568259
5 Sporthalle. Bruck an der Mur (Steiermark), Schillerstraße 11 Welt-Icon47.41150315.26753
6 Hallenschwimmbad, heute Vitalbad. Eisenerz (Steiermark), Hans-von-der-Sann-Straße 24 Welt-Icon47.54374314.887394
7 1976 Umbau und Restaurierung der Zehntscheuer, Sitz der Volksbank. Architekt: Heinz Rall, Mitarbeit: Christian Deplewski. Güglingen, Deutscher Hof 1 Welt-Icon49.0669748.999125
8 1977–1983 Neuanlage des Deutschen Hofs. Güglingen, Deutscher Hof Welt-Icon49.0668658.999642
9 1979–1981 Umbau und Restaurierung der Herzogskelter, heute Bürgersaal, Gaststätte und Hotel. Güglingen, Marktstraße 1 Welt-Icon49.0667028.998813
10 1986 Umbau und Restaurierung des Alten Amtshauses als Rathaus sowie Erweiterung durch einen Anbau. Güglingen, Marktstraße 19–21 Welt-Icon49.066669.000745
11 2005–2008 Umbau und Restaurierung des Alten Rathauses zum Römermuseum Güglingen. Architekten: Heinz Rall, Dieter Schmid. Güglingen, Marktstraße 18 Welt-Icon49.0663849.000324
12 Kreissparkasse Heilbronn, Kundenhalle. Heilbronn, Am Wollhaus 14 Welt-Icon49.1388219.221338
13 Einkaufszentrum Leoben (Steiermark)
14 1952–1954 Volksschule, Architekt: Hans Volkart, Mitarbeit: Heinz Rall Marbach am Neckar
15 1956–1957 Stadthalle Schillerhöhe. Architekten: Rall und Röper (Heinz Rall und Hans Röper) Marbach am Neckar, Schillerhöhe 12 Welt-Icon48.9347569.256735
16 Deutsches Zweirad- und NSU-Museum. Neckarsulm Welt-Icon49.1915639.222405
17 Kreissparkasse Neckarsulm. Neckarsulm
18 Kurhaus. Oberstaufen
19 Einkaufszentrum und Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Filiale Plochingen. Plochingen, Am Fischbrunnen 3 Welt-Icon48.7110749.415154
20 Wohnsiedlung mit ca. 500 Wohneinheiten. Architekten Heinz Rall, Hans Röper und Hahn. 1. Preis beim Wettbewerb 1953. Plochingen-Stumpenhof
21 Altenwohnungen. Schwäbisch Gmünd
22 Büro- und Wohnbauten. Stuttgart, Birkenwaldstraße
23 1982 Rathaus. Talheim, Rathausplatz 18 Welt-Icon49.0845049.195717
24 Schul- und Sportzentrum Trofaiach (Steiermark)
25 Pädagogische Hochschule Weingarten. Architekten: Heinz Rall, Antero Markelin. Weingarten, Kirchplatz 2 Welt-Icon47.809619.64389

Mitgliedschaften

Publikationen

Schriften

Fotobeiträge

Literatur

Zu Leben und Werk

Zu den Werken

  • Richard Biedrzynski: Die Stephanuskirche in Stuttgart-Bad Cannstatt. In: Kunst und Kirche. 24.1961, S. 145–151, Titelblatt Heft 4.
  • Baudezernat Böblingen, Amt für Stadtentwicklung und Städtebau (Hrsg.): Architektur und Stadtplanung in Böblingen. Ein Architektur-Führer durch Böblingen und Dagersheim. Böblingen 2003, S. 27 (Paul-Gerhardt-Kirche Böblingen).
  • Lieselotte Bopp: 20 Jahre Christuskirche Esslingen-Zollberg 1963-1983, 25 Jahre Wichernhaus Esslingen-Zollberg 1958-1983. Esslingen-Zollberg 1983, S. 10–15.
  • Joachim Hahn; Manfred Reiner: Evangelische Kirchen in Plochingen. Plochingen 1993, S. 26–30 (Paul-Gerhardt-Kirche).
  • Fritz Heimberger (Red.); Gerhard Betsch (Mitarbeit); Kurt Gramer (Fotos): Kirchen im Landkreis Böblingen. München 1990, S. 10 (Paul-Gerhardt-Kirche Böblingen).
  • Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (Herausgeber): Flüssig / Fest – Beton als Material und Idee im Kirchenbau. Kalender 2014. Marburg 2013.
  • Barbara Kahle: Deutsche Kirchenbaukunst des 20. Jahrhunderts. Darmstadt 1990, S. 120 (Christuskirche Esslingen-Zollberg).
  • Paul Gerhardt-Kirche in Böblingen/Württ. In: Kunst und Kirche. 26.1963, S. 25–27.
  • Wanderndes Gemeindehaus in Berlin. Als montierbares „Provisorium“ für die Württembergische Landeskirche entworfen von Architekt Dipl. Ing. Heinz Rall, Stuttgart. In: Kunst und Kirche. 28.1965, S. 183.
  • Gemeindezentrum Johannes-Kirche in Sindelfingen-Eschenried/Württ. In: Kunst und Kirche. 29.1966, S. 9–13, Titelblatt Heft 1.
  • Evang. Versöhnungskirche in Calw-Heumaden/Württ. In: Kunst und Kirche. 32.1969, S. 150–153.
  • Walter Kuppel, Manfred Rehm: Güglingen – irgendwann – jetzt. Bilder einer deutschen Kleinstadt. 1982, S. 44–51, 54–59 (Stadtkernsanierung Güglingen), 59–60 (Kunst im Stadtraum).
  • Landesarchiv Baden-Württemberg (Herausgeber): Der Landkreis Heilbronn, Band 2: B, Die Gemeinden – Historische Grundlagen und Gegenwart (Fortsetzung): Ilsfeld bis Zaberfeld. Ostfildern 2010, S. 523 (Ortskernsanierung Zaberfeld).
  • Gerhard Langmaack: Evangelischer Kirchenbau im 19. und 20. Jahrhundert. Geschichte, Dokumentation, Synopse. Kassel 1971, S. 104 (Paul-Gerhardt-Kirche Böblingen), 117 (Versöhnungskirche Leonberg-Ramtel), 150.
  • Evangelisches Pfarramt Leonberg-Ramtel (Hrsg.): Festschrift zur Einweihung der evangelischen Versöhnungskirche Leonberg-Ramtel, am Sonntag, 26. September 1965. Leonberg 1965.
  • Evangelische Kirchengemeinde Leonberg-Ramtel (Herausgeber): 20 Jahre Versöhnungskirche, 25 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Leonberg-Ramtel. 1985.
  • Leutkirch, Evangelische Stadtpfarrkirche (Umbau). In: Ulm und Oberschwaben. 55.2007, S. 330–332.
  • Gilbert Lupfer: Architektur der fünfziger Jahre in Stuttgart. Tübingen 1997, S. 386, 456 (Fußnote 659).
  • Simone Meyder: Sichtbeton, Faserzement und Glas. Kulturdenkmale der 1960er und 1970er Jahre. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. 42. Jahrgang 2013, S. 227–232, hier: 231, 232 (Versöhnungskirche Leonberg-Ramtel).
  • Evangelisches Pfarramt Güglingen (Herausgeber): Mauritiuskirche Güglingen. Evangelische Stadtkirche. Güglingen 1991.
  • Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. 25.1972, S. 39 (Versöhnungskirche Sindelfingen).
  • Karl Philippi, Ernst-Wolfgang More: Die evangelische Christuskirche in Sindelfingen. Sindelfingen 1959.
  • Karl Philippi: Stätte der Sammlung und Sendung. Das evangelische Gemeindezentrum Johanneskirche Sindelfingen, eingeweiht am 12. Mai 1963. Sindelfingen 1963.
  • Evangelische Kirchengemeinde Plochingen (Hrsg.): Paul Gerhardt-Kirche Plochingen Stumpenhof. Plochingen .
  • Hermann Schick: Geschichte der Stadt Marbach am Neckar, Band 2: 1871 - 1959. Stuttgart 1992, S. 286 (Stadthalle Marbach).
  • Joachim Schlüter: Ein paar Viertele retteten die Zehntscheuer. Güglingen: Die Geschichte einer ganz ungewöhnlichen Stadtkernsanierung. In: Sonntag aktuell. Nr. 21 vom 7. Oktober 1979, S. 6.
  • Susanne Schmidt: Architekturführer Böblingen. Architektur im Landkreis Böblingen 1900–2005. Böblingen 2005, Nr. 8 (Paul-Gerhardt-Kirche Böblingen).
  • Ursula Stock: In memoriam Heinz Rall 1920-2006. Mit Beiträgen von Sabine Leutheußer, Pfarrer Werner Marquardt, Horst Seizinger (Stadtsanierung), Pfarrer Gerhard Koch (Der Kirchenbauer Heinz Rall), Dietrich Wintterlin (Römische Dichtung), Hans Röper (Heinz Rall zum Gedenken). Güglingen 2010.
  • Robert Stratmann: 25 Jahre Versöhnungskirche in Heumaden 1965 – 1990, Festschrift. Calw-Heumaden 1990.
  • Evangelisches Pfarramt der Stephanuskirche Stuttgart-Bad Cannstatt (Herausgeber): Festschrift zur Einweihung der Stephanuskirche Stuttgart-Bad Cannstatt, am 9. Oktober 1960. Stuttgart .
  • Pauluskirche . Stuttgart .
  • Evangelisches Pfarramt an der Gartenstadtkirche (Herausgeber): Evangelische Gartenstadtgemeinde Stuttgart-Untertürkheim-Luginsland. . Stuttgart-Untertürkheim .
  • Wilhelm Tiedje: Volksschule in Marbach a. N. In: Der Baumeister. 1956, S. 287–293.
  • Rolf Waldvogel: Evangelische Dreifaltigkeitskirche in Leutkirch, mit Gedächtniskirche. Lindenberg 2011.
  • Hans-Reinhart Ziegler: 40 Jahre Versöhnungskirche Leonberg Ramtel 1965 - 2005. Leonberg-Ramtel 2005.
  • Pfarrer Zündel (Hrsg.): Auferstehungskirche, Tuttlingen 5. Juni 1966. Tuttlingen 1966.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Heinz Rall – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 822, abgerufen am 2. Januar 2021 (englisch). 
  2. Michael Ohnewald: Der Architekt mit dem Mut zur Größe (Memento vom 13. April 2014 im Internet Archive). In: Stuttgarter-Zeitung.de vom 11. April 2006.
  3. a b c d Kerstin Besemer: Ein echter Glücksfall für die Stadt. Festveranstaltung und Gedenkausstellung zum 90. Geburtstag von Heinz Rall. In: Heilbronner Stimme vom 19. Oktober 2010. Abgerufen am 2. September 2020. 
  4. Ingrid Balzer, Reinhard Holländer, Wolfgang Ristok: 50 Jahre Christuskirche Sindelfingen. Sindelfingen 2009, S. 10. 
  5. a b Alfred Simon, Friedrich Spengelin, Gerhart Laage (Hrsg.): Bauen in Deutschland 1945–1962. 77 (Paul-Gerhardt-Kirche Böblingen). Hamburg 1963. 
  6. Dieter Ott (Red.), Caroline Byrt (Red.): 30 Jahre Stadtsanierung Güglingen. Jubiläumsmagazin. Güglingen 2002, S. 11. 
  7. Dieter Ott (Red.), Caroline Byrt (Red.): 30 Jahre Stadtsanierung Güglingen. Jubiläumsmagazin. Güglingen 2002, S. 5. 
  8. Enrico De Gennaro: Führer durch das Römermuseum Güglingen und die archäologische Freilichtanlage. Güglingen 2010, S. 3. 
  9. Website der Bürgerstiftung Kunst für Güglingen
  10. Die Abbildung zeigt den Turm der zerstörten alten Kirche, der als Zeugnis erhalten bleiben sollte. Der Neubau von Heinz Rall ist auf dem Foto nicht zu sehen.
  11. Ingrid Balzer, Reinhard Holländer, Wolfgang Ristok: 50 Jahre Christuskirche Sindelfingen. Sindelfingen 2009, S. 10–16, 31, 54. 
  12. Klaus Ehrlich: Neue Kirchbauten in Stuttgart und Sindelfingen, erneuerte Kirchen und ländliche Siedlungen. In: Walther Heyer (Bearb.): Evangelische Kirchenbautagung Stuttgart 1959. Berlin 1959, S. 182, 184, 188–190. 
  13. Hugo Schnell: Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Dokumentation, Darstellung, Deutung. München 1973, S. 149, 169, 172, 204, 214. 
  14. In den 70er Jahren erbaut, in den letzten Jahren (vor 2006) grundlegend saniert und erweitert, jetzt unter dem Namen Vitalbad (siehe: Sigrid Günther: Eisenerz. Bergstadt im Wandel, Erfurt 2006, Seite 8.).
  15. Wilhelm Tiedje: Volksschule in Marbach a. N. In: Der Baumeister. 1956, S. 287–293. 
  16. Hermann Schick: Geschichte der Stadt Marbach am Neckar. 2: 1871–1959 Ort=Stuttgart, 1992, S. 286 (Stadthalle Marbach). 
  17. Die Abbildung zeigt den Rathausplatz mit dem Jahreszeitenbrunnen und dem Rathaus und im Hintergrund das Obere Schloss.
Normdaten (Person): GND: 119547538 | VIAF: 824661 |