Das Thema Helene (Mond) ist heute von großer Relevanz, da es Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens hat. Von seinen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit bis hin zu seinen Folgen für Wirtschaft und Umwelt ist Helene (Mond) ein Thema, das das Interesse von Experten und Bürgern gleichermaßen weckt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Helene (Mond) untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und Auswirkungen auf die Gesellschaft besser zu verstehen. Ob durch statistische Daten, persönliche Aussagen oder wissenschaftliche Analysen, wir werden versuchen, Licht in dieses heute so aktuelle Thema zu bringen.
Helene | |
---|---|
![]() | |
Saturnmond Helene vor dem Saturn, aufgenommen von der Raumsonde Cassini-Huygens | |
Vorläufige oder systematische Bezeichnung | Saturn XII, S/1980 S 6 |
Zentralkörper | Saturn |
Eigenschaften des Orbits[1] | |
Große Halbachse | 377.420[2] km |
Exzentrizität | 0,0071[2] |
Periapsis | 374.740 km |
Apoapsis | 380.100 km |
Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
0,0° |
Umlaufzeit | 2,737 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 10,03 km/s |
Physikalische Eigenschaften[1] | |
Albedo | 0,7 |
Scheinbare Helligkeit | 18,4[3] mag |
Mittlerer Durchmesser | 35,2[2] (44 × 38 × 26)[1] km |
Masse | 1,139 × 1016[2] kg |
Oberfläche | 3.893[2] km2 |
Mittlere Dichte | 0,5[3] g/cm3 |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | 0,002 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | 9 m/s |
Entdeckung | |
Entdecker | |
Datum der Entdeckung | 1. März 1980 |
Helene (auch Saturn XII) ist ein kleiner Mond des Planeten Saturn.
Helene wurde am 1. März 1980 von den Astronomen Pierre Laques und Jean Lecacheux am Observatorium auf dem Pic du Midi in den französischen Pyrenäen entdeckt. Sie erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/ 1980 S 6. 1988 wurde sie offiziell nach Helena von Troja benannt, einer Enkelin des Kronos, dem in der römischen Mythologie Saturn entspricht.[4]
Helene umkreist Saturn in einem mittleren Abstand von 377.420 km in 65 Stunden und 41 Minuten. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,0071 auf und ist 0,0° gegenüber der Äquatorebene des Saturn geneigt.
Sie ist einer von zwei kleinen Monden auf der Bahn des großen Monds Dione. Helene läuft Dione in einem Winkelabstand von 60° im führenden Lagrangepunkt L4 voraus. Im folgenden Lagrangepunkt L5 läuft der Mond Polydeuces Dione im Winkelabstand von 60° hinterher.
Bevor sie ihren offiziellen Namen erhielt, wurde Helene üblicherweise als „Dione B“ bezeichnet.
Helene ist ein unregelmäßig geformter Körper mit einer Ausdehnung von 44 × 38 × 26 km. Ihre geringe Dichte von 0,5 g/cm3 weist darauf hin, dass sie überwiegend aus Wassereis sowie geringen Anteilen an silikatischem Gestein zusammengesetzt ist.
Helene umläuft Saturn in 2 Tagen 17 Stunden und 41 Minuten. Sie besitzt eine helle Oberfläche mit einer Albedo von 0,7, d. h., 70 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Von der Erde aus gesehen ist sie mit einer scheinbaren Helligkeit von 18,4m ein äußerst lichtschwaches Objekt.
weiter innen | Saturnmonde Große Halbachse | weiter außen |
Dione | Helene 377.400 km | Polydeuces |