In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Hyrrokkin (Mond) auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Seit seiner Entstehung hat Hyrrokkin (Mond) endlose Debatten und Überlegungen in verschiedenen Bereichen ausgelöst, von der Politik bis zur Populärkultur. In diesem Sinne werden wir versuchen zu verstehen, wie Hyrrokkin (Mond) unsere Art zu denken, zu handeln und uns auf die Welt um uns herum zu beziehen, geprägt hat. Auf diesen Seiten werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Hyrrokkin (Mond) analysieren und seine Relevanz im aktuellen Bereich und seine Projektion in die Zukunft aufzeigen. Ziel dieses Artikels ist es, einen umfassenden Überblick über das Thema zu bieten und dem Leser die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um den Einfluss von Hyrrokkin (Mond) in unserer Umgebung zu verstehen und darüber nachzudenken.
Hyrrokkin | |
---|---|
Vorläufige oder systematische Bezeichnung | S/2004 S 19 |
Zentralkörper | Saturn |
Eigenschaften des Orbits | |
Große Halbachse | 18.437.000 km |
Exzentrizität | 0,333 |
Periapsis | 12.297.000 km |
Apoapsis | 24.577.000 km |
Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
151,4° |
Umlaufzeit | 931,8 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 1,40 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Scheinbare Helligkeit | 23,5 mag |
Mittlerer Durchmesser | ≈ 8 km |
Masse | ≈ kg |
Siderische Rotation | ≈ 12 h 46 min[1] |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | ≈ 0 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | ≈ 0 m/s |
Entdeckung | |
Entdecker |
David C. Jewitt, Scott S. Sheppard, |
Datum der Entdeckung | 13. Dezember 2004 |
Hyrrokkin (auch Saturn XLIV) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.
Die Entdeckung von Hyrrokkin durch David C. Jewitt, Scott S. Sheppard, Jan Kleyna und Brian G. Marsden auf Aufnahmen vom 12. Dezember 2004 bis zum 30. April 2006 wurde am 26. Juni 2006 bekannt gegeben.
Hyrrokkin erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/2004 S 19. Im April 2007 wurde der Mond dann nach der Riesin Hyrrokkin aus der nordischen Mythologie benannt.
Für den Mond wird oftmals die Bezeichnung Hyrokkin verwendet, dieser Name wurde auch zunächst veröffentlicht. Die Working Group for Planetary System Nomenclature (WGPSN) der Internationalen Astronomischen Union (IAU) entschloss sich jedoch später, die ursprüngliche nordische Schreibweise zu verwenden.
Hyrrokkin umkreist Saturn auf einer retrograden Bahn in rund 932 Tagen. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,333, wobei die Bahn mit 151,4° gegen die Ekliptik geneigt ist.
Hyrrokkin besitzt einen Durchmesser von etwa 8 km.
weiter innen | Saturnmonde Große Halbachse | weiter außen |
S/2006 S 23 | Hyrrokkin 18.239.800 km | Greip |