In der Welt von S/2004 S 7 finden wir eine Vielzahl von Elementen, die es uns ermöglichen, ihre Bedeutung zu erforschen und zu vertiefen. Von seinen Anfängen bis heute hat S/2004 S 7 eine grundlegende Rolle im Leben der Menschen gespielt und zahlreiche Aspekte erheblich beeinflusst. Im Laufe der Geschichte war S/2004 S 7 Gegenstand von Studien, Debatten und Kontroversen, was zur Bereicherung des Wissens zu diesem Thema beigetragen hat. In diesem Artikel werden wir in die Welt von S/2004 S 7 eintauchen, um seine Bedeutung, Entwicklung und Relevanz in der heutigen Gesellschaft zu verstehen.
S/2004 S 7 | |
---|---|
Zentralkörper | Saturn |
Eigenschaften des Orbits | |
Große Halbachse | 20.999.000 km |
Exzentrizität | 0,5299 |
Periapsis | 9.872.000 km |
Apoapsis | 32.126.000 km |
Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
166,185° |
Umlaufzeit | 1140,24 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 1,24 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Albedo | 0,04 (?) |
Scheinbare Helligkeit | 24,50 mag |
Mittlerer Durchmesser | ≈ 6 km |
Masse | ≈ 2,6 × 1014 kg |
Mittlere Dichte | 2,3 (?) g/cm3 |
Entdeckung | |
Entdecker |
David C. Jewitt, Scott S. Sheppard, |
Datum der Entdeckung | 12. Dezember 2004 |
S/2004 S 7 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.
Die Entdeckung von S/2004 S 7 durch David C. Jewitt, Scott S. Sheppard, Jan Kleyna und Brian G. Marsden auf Aufnahmen vom 12. Dezember 2004 bis zum 8. März 2005 wurde am 3. Mai 2005 bekannt gegeben.
S/2004 S 7 umkreist Saturn auf einer retrograden exzentrischen Bahn in rund 1140 Tagen. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,53, wobei die Bahn mit 166° gegen die Ekliptik geneigt ist.
S/2004 S 7 hat einen Durchmesser von etwa 6 Kilometer.
weiter innen | Saturnmonde Große Halbachse | weiter außen |
S/2023 S 32 | S/2004 S 7 21.059.900 km | S/2020 S 6 |