In der heutigen Welt ist Heythrop College, University of London für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von seinem Einfluss auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat Heythrop College, University of London die Aufmerksamkeit von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten auf sich gezogen. Bei einem so breiten Anwendungsbereich ist es heute wichtig, die Bedeutung und Auswirkungen von Heythrop College, University of London vollständig zu analysieren und zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Heythrop College, University of London untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen zukünftigen Entwicklungen, um Licht auf dieses Phänomen und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben zu werfen.
Heythrop College, University of London | |
---|---|
Motto | Nil Sine Fide (Latein) |
Aktivität | 1614/1971[1] bis 31. Januar 2019 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Kensington, London, Vereinigtes Königreich |
Principal | Claire Ozanne[2] (ab 2017)[3] |
Studierende | 700 (2014/2015)[4] |
Mitarbeiter | 130 (2014/2015)[5] |
davon wissensch. | 80 (2014/2015)[5] |
Website | www.heythrop.ac.uk |
Das Heythrop College war eine 1614 gegründete jesuitische Hochschule, die seit 1971 Teil der University of London war. Das College war eine öffentliche britische Universität mit akademischen Schwerpunkten in Philosophie und Theologie in Verbindung mit Psychologie, Religions- und Politikwissenschaften. Am 31. Januar 2019 wurde der Studienbetrieb eingestellt.[6]
Die Gründung der Jesuitenschule erfolgte 1614 im belgischen Löwen (Louvain).[1] Nach der französischen Revolution 1794 zog das College nach Stonyhurst in der Grafschaft Lancashire um.[1] Ab 1926 war das College in Heythrop Hall bei Oxford, woher der Name stammt.[1] 1970 zog es von Oxfordshire nach London um.[1]
Der Philosoph Frederick Copleston, ab 1930 Jesuit, der von 1939 bis 1970 im Heythorp College in Oxfordshire Geschichte der Philosophie gelehrt hatte, war nach dem Umzug nach London 1970 bis 1974 Leiter (principal) des Colleges.[7]
Von den 700 Studierenden im Studienjahr 2014/2015 waren 315 weiblich und 390 männlich.[4] Die Zahl der Studierenden nahm mit der nahenden Schließung ab: 2014/2015: 700, 2015/2016: 560, 2016/2017: 425, 2017/2018: 200.[4]
Koordinaten: 51° 29′ 57,1″ N, 0° 11′ 25,3″ W