In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen untersuchen, die Hias (Sänger) auf die moderne Gesellschaft hatte, und ihre verschiedenen Facetten und Konsequenzen analysieren. Seit seiner Entstehung hat Hias (Sänger) eine Debatte über seinen Einfluss in der heutigen Welt, seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche und seine Entwicklung im Laufe der Zeit ausgelöst. Wir werden uns mit der Geschichte und dem Kontext rund um Hias (Sänger) sowie den verschiedenen Perspektiven befassen, die es rund um dieses Phänomen gibt. Durch diese umfassende Analyse werden wir versuchen, die Rolle, die Hias (Sänger) heute spielt, und seine Relevanz für die Zukunft besser zu verstehen.
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alben[1][2] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hias war der Künstlername von Erich Mathias Mayer (* 3. November 1950 in Johnsbach, Steiermark; † 7. Juli 2007 in Donnersbach, Steiermark), einem österreichischen Sänger, Humoristen und Ziehharmonikaspieler. Im deutschsprachigen Raum wurde er einem breiten Publikum durch regelmäßige Auftritte in der Sendung Musikantenstadl als Sidekick von Karl Moik bekannt.
Mayer wuchs am Erbsattel nahe Schloss Kassegg in der Steiermark auf. Mit zwölf Jahren verlor er durch einen Unfall seine Zähne. Er begann mit Grimassenschneiden und wurde bald als Blödelbarde bekannt. Zunächst trat er mit einem Freund als Duo Ruap und Hias, später mit den Fidelen Köflachern und den Ennstal-Musikanten auf. Mit dem Ligister-Trio und dem Titel „Übern Laurenziberg“ bekam er 1981 einen Auftritt im Musikantenstadl bei Karl Moik. Der Auftritt war ein so großer Erfolg, dass „Hias“ bis 1991 regelmäßig in dieser Sendung auftrat, als „Urvieh der Nation“ jeweils seine Späße machte und meist auch neue Titel sang.
1990 nahm „Hias“ für Österreich am Grand Prix der Volksmusik teil, erreichte mit seinem Titel „Was macht a Papagei in an Solarium“ jedoch nur den letzten Platz bei der Vorentscheidung. Neben lustigen Stimmungshits hat er auch bekannte Volkslieder und Wienerlieder aufgenommen.
Er galt als Virtuose auf der steirischen Harmonika und blieb der traditionellen Volksmusik eng verbunden.
Gemeinsam mit dem Quintett Sepp Mattlschweiger’s Juchee stand „Hias“ bis zuletzt auf der Bühne. Privat galt er als nachdenklicher, sensibler und sehr musikalischer Mensch.[3]
Am 7. Juli 2007 nahm sich der Künstler in seiner Wohnung in Donnersbach wenige Stunden vor einem geplanten Auftritt mit dem Ligister Trio in Oberösterreich mit seinem Jagdgewehr das Leben. Die Trauerfeier für ihn fand am 12. Juli 2007 im Beisein mehrerer hundert Menschen in seinem Heimatort Donnersbach statt, seine Urne wurde später auf dem örtlichen Friedhof im Familienkreis beigesetzt.
Mayer war von 1974 bis 2005 verheiratet und hatte mit seiner geschiedenen Frau vier Töchter.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hias |
ALTERNATIVNAMEN | Mayer, Erich Mathias (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Sänger, Entertainer und Ziehharmonikaspieler |
GEBURTSDATUM | 3. November 1950 |
GEBURTSORT | Johnsbach, Steiermark, Österreich |
STERBEDATUM | 7. Juli 2007 |
STERBEORT | Donnersbach, Steiermark, Österreich |