In diesem Artikel werden wir Himno Nacional Mexicano und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags eingehend untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Geschichte hat Himno Nacional Mexicano eine entscheidende Rolle gespielt, die eine detaillierte Analyse verdient. Durch eine umfassende Analyse werden wir die Bedeutung von Himno Nacional Mexicano in der heutigen Welt untersuchen und wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Ebenso werden wir die verschiedenen Perspektiven und Meinungen im Zusammenhang mit Himno Nacional Mexicano untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Vision zu diesem Thema zu vermitteln. Letztendlich zielt dieser Artikel darauf ab, einen tiefen und detaillierten Einblick in Himno Nacional Mexicano und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft zu bieten.
Himno Nacional Mexicano | |
---|---|
Land | ![]() |
Verwendungszeitraum | 1943 – heute |
Text | Francisco González Bocanegra |
Melodie | Jaime Nunó |
Notenblatt | Notenblatt 1, Notenblatt 2 |
Audiodateien | web.archive.org |
Die Himno Nacional Mexicano ist seit 1943 die offiziell bestätigte mexikanische Nationalhymne. Als Titel wird oft die erste Zeile des Textes verwendet: Mexicanos, al grito de guerra („Mexikaner, beim Ruf zum Krieg“). Die Hymne wurde bereits seit 1854 offiziell genutzt.
Der Text hat fünf Strophen zu je zweimal vier Zeilen und einen Refrain zu vier Zeilen. Bei offiziellen Anlässen werden normalerweise nur die ersten beiden Strophen gesungen.
Der Text, der zur Verteidigung des Landes ruft und über die mexikanischen Siege berichtet, wurde von dem Dichter Francisco González Bocanegra im Jahr 1853 geschrieben, während er von seiner Verlobten in einem Raum eingesperrt war. Die Musik entstand 1854 durch den Komponisten Jaime Nunó zum Text von Bocanegra.
Die endgültige Nationalhymne ist das Ergebnis eines Wettbewerbs, der durch den elfmaligen Staatspräsidenten General Antonio López de Santa Anna ausgeschrieben worden war.[1]
Zum ersten Mal öffentlich aufgeführt wurde die Hymne am 15. September 1854, dem Vorabend des mexikanischen Nationalfeiertags zur Unabhängigkeit, aber erstmals 1910 bei den Feierlichkeiten zum hundertjährigen Jubiläum der mexikanischen Unabhängigkeit als Nationalhymne verwendet.[1][2]
Die ursprünglich aus 10 Strophen (zu je 8 Zeilen) bestehende Hymne wurde durch einen Erlass vom 20. Oktober 1943 auf die heutige Form gekürzt,[3] die in Artikel 57 des Gesetzes über das Staatswappen, die Flagge und die Nationalhymne (spanisch Ley sobre el Escudo, la Bandera y el Himno Nacionales) geregelt ist.[4] Entfernt wurden unter anderem die Strophen IV und VII, in denen den politisch längst in Ungnade gefallenen Antonio López de Santa Anna und Agustín de Iturbide gehuldigt wurde. Bei Zuwiderhandlung (also dem Singen der verbotenen Strophen) drohen empfindliche Geld- bzw. Freiheitsstrafen,[1] die in Artikel 56 des bereits erwähnten Gesetzes über das Staatswappen, die Flagge und die Nationalhymne geregelt sind.
Originaltext | Deutsche Übersetzung |
---|---|
Coro:
Mexicanos, al grito de guerra |
Refrain:
Mexikaner, beim Ruf zum Krieg |
Estrofa I:
Ciña ¡oh Patria! tus sienes de oliva |
Strophe I:
Es bekränzt, Oh Vaterland, deine Stirn |