In der heutigen Welt ist Hochschule Emden/Leer zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für verschiedene Bereiche der Gesellschaft geworden. Seine Implikationen überschreiten Grenzen und umfassen sowohl persönliche als auch berufliche Aspekte. Seit seinem Erscheinen hat Hochschule Emden/Leer endlose Debatten und Diskussionen ausgelöst, die seine Bedeutung und Relevanz im öffentlichen Raum verstärkt haben. In diesem Artikel untersuchen wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Hochschule Emden/Leer und analysieren deren Auswirkungen und Umfang heute. Indem wir uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und seinen Zukunftsperspektiven befassen, werden wir versuchen, Licht auf dieses Thema zu werfen, das die Aufmerksamkeit so vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat.
Hochschule Emden/Leer | |
---|---|
![]() | |
Motto | Ganz nah dran. |
Gründung | 1. Sept. 2009 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Emden und Leer |
Bundesland | ![]() |
Land | ![]() |
Präsident | Gerhard Kreutz |
Studierende | 3.777 (WS 2024/25)[1] |
Mitarbeiter | 474 (31.12.2023)[1] |
davon Professoren | 113 (31.12.2023)[1] |
Jahresetat | 64,1 Mio. € (2023)[1] |
Netzwerke | Hochschulverbund Virtuelle Fachhochschule |
Website | www.hs-emden-leer.de |
Die Hochschule Emden/Leer ist eine Fachhochschule (Hochschule für angewandte Wissenschaften, engl.: University of Applied Sciences) mit Sitz in Emden. Die Hochschule wurde am 1. September 2009 gegründet und entstand aus der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven. Der Niedersächsische Landtag änderte hierzu am 8. Juni 2010 das Niedersächsische Hochschulgesetz und den Namen von Fachhochschule Emden/Leer in Hochschule Emden/Leer.[2] Die Hochschule ist Gründungsmitglied des Hochschulverbandes „Virtuelle Fachhochschule“ (VFH) und versteht sich als „Zukunftshochschule“.[3]
Die Navigationsschule Leer wurde im Jahr 1854 gegründet und bis ins 20. Jahrhundert als eigenständige „Seefahrtschule“ geführt. Sie ist die älteste, noch bestehende Hochschuleinrichtung in Ostfriesland.[4]
1971 wurde ein Förderkreis ins Leben gerufen, der das Ziel verfolgte, in der Region Ostfriesland eine Hochschule aufzubauen. Eine Fachhochschule mit den Studienorten Emden und Leer wurde im Jahr 1973 gegründet.[5] Nachdem die ersten Studierenden 1973 ihr Studium aufgenommen hatten, stieg die Studierendenzahl bis 1980 auf 750 an. Im Jahr 2000 wurde die Fachhochschule Ostfriesland mit den Fachhochschulen Oldenburg und Wilhelmshaven zur Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven (FH OOW) fusioniert. Die Seefahrtschule Leer wurde im selben Jahr als Institut Seefahrt der FH OOW angeschlossen. In der Hochschule Emden/Leer wurde das Institut mit Wirkung zum 1. März 2010 ein eigenständiger Fachbereich.
2008 wurde darüber diskutiert, die vorhandene Struktur einer Hochschule an den Standorten Elsfleth, Emden, Leer, Oldenburg und Wilhelmshaven zu entflechten.[6]
Am 9. Februar 2009 teilte der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur mit, dass die Niedersächsische Landesregierung der Empfehlung der Strukturkommission „Zukünftige Entwicklung der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven“ nachkommen wird und die FH OOW in zwei eigenständigen Hochschulen weiter entwickelt werden soll. Die Standorte Emden und Leer bilden seitdem eine selbständige Hochschule Emden/Leer; die Standorte Oldenburg, Wilhelmshaven und Elsfleth sollen ein Kooperationsmodell mit der Universität Oldenburg bilden.[7] Die zweite neue Hochschule firmiert unter dem Namen Jade Hochschule,[8] Seit 2010 trägt die Hochschule an Standorten Emden und Leer den Namen Hochschule Emden/Leer.
An den beiden Studienorten gibt es vier Fachbereiche und 13 Institute mit 29 Bachelor- und 13 Masterstudiengängen:[9][1]
Fachbereiche:
Fachbereiche:
Zur Hochschule Emden/Leer gehören folgende Institute:[10]
Koordinaten: 53° 22′ 4,1″ N, 7° 10′ 52,1″ O