In diesem Artikel tauchen wir in das faszinierende Universum von Jade Hochschule ein und erkunden seine vielen Facetten und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Entwicklung, durch seine Relevanz in der Populärkultur und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen ist es Jade Hochschule gelungen, die Aufmerksamkeit von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt zu erregen. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir die Gründe entdecken, die Jade Hochschule zu einem Thema von unerschöpflichem Interesse machen, sowie die Auswirkungen, die es auf die moderne Gesellschaft hat. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise, die Ihnen dabei helfen wird, die Auswirkungen von Jade Hochschule auf unsere Umwelt und auf unsere Art und Weise, die Welt um uns herum wahrzunehmen, besser zu verstehen.
Jade Hochschule | |
---|---|
![]() | |
Motto | Besser studieren |
Gründung | 1. September 2009 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Wilhelmshaven, Oldenburg, Elsfleth |
Bundesland | ![]() |
Land | ![]() |
Präsident | Manfred Weisensee |
Studierende | 7000[1] |
Mitarbeiter | etwa 650[1] |
davon Professoren | über 200[1] |
Netzwerke | DFH[2] |
Website | www.jade-hs.de |
Die Jade Hochschule ist eine staatliche Fachhochschule im nordwestlichen Niedersachsen mit Studienorten in Wilhelmshaven, Oldenburg und Elsfleth. Die Hochschule bietet 37 Bachelor- und 13 Master-Studiengänge in sechs Fachbereichen an und hat rund 7200 eingeschriebene Studierende sowie über 650 Lehrende und Mitarbeitende. Die Jade Hochschule versteht sich als moderne Hochschule mit maritimem Schwerpunkt und ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen.[1]
Präsident der Jade Hochschule ist seit dem 1. September 2015 Manfred Weisensee.[3] Die Studierenden werden in wirtschaftlichen, gesundheitlichen, sozialen und kulturellen Angelegenheiten durch das Studierendenwerk Oldenburg betreut.
Die Jade Hochschule wurde am 2. September 2009 gegründet. Sie ging aus der ehemaligen Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven hervor.
Die Gründung der Hochschule erfolgte auf Empfehlung der Strukturkommission „Zukünftige Entwicklung der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven“, die der Niedersächsischen Landesregierung eine Defusion der erst im Jahr 2000 zusammengelegten FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven in die neuen Hochschulen Fachhochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und Fachhochschule Emden/Leer vorschlug.
Im Oktober 2009 wurde für die neue Hochschule der Name „Jade Hochschule“ gewählt. Der Begriff Jade bezieht sich auf den Fluss Jade und wird als verbindendes Element der drei Studienorte der Hochschule gesehen.[1] Er sei „eingängig, international verständlich, in mehreren Sprachen problemlos auszusprechen und wettbewerbsfähig“ und habe „einen hohen Wiedererkennungswert“.
Alle drei Studienorte der Hochschule – Wilhelmshaven, Oldenburg und Elsfleth – haben eine lange Tradition in ihren jeweiligen Ausbildungsschwerpunkten. So geht die nautische Ausbildung in Elsfleth auf das Jahr 1832 zurück. Mittlerweile befindet sich hier die größte nautische Ausbildungsstätte in Deutschland. In Oldenburg werden seit 1877 Ingenieure ausgebildet. In Wilhelmshaven wurde 1947 die Ursprungsakademie für Betriebswirte gegründet.
Gründungspräsident der Jade Hochschule war Elmar Schreiber, der zuvor an der Hochschule Bremen tätig war. Die Amtszeit des Gründungspräsidenten endete am 31. August 2015. Am 1. September 2015 folgte ihm Manfred Weisensee in der Position nach.
An den drei Studienorten gibt es sechs Fachbereiche mit 50 Studiengängen. Die Fachbereiche verteilen sich auf folgende Studienorte:[4]
Seit 2011 wurde die Jade Hochschule mehrfach als familiengerechte Hochschule ausgezeichnet. Das Zertifikat wird durch die berufundfamilie gGmbH der Hertie-Stiftung jeweils für drei Jahre verliehen und ist ein Angebot an öffentlichen Institutionen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.[5]
Luftlinie in km | Elsfleth | Oldenburg | Wilhelmshaven |
---|---|---|---|
Elsfleth | – | 21 | 42 |
Oldenburg | 21 | – | 46 |
Wilhelmshaven | 42 | 46 | – |
Die Hochschule ist Partner der Fraunhofer-Allianz Vision, ein Zusammenschluss von Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft zum Thema Bildverarbeitung und maschinelles Sehen.[6]