In der heutigen Welt ist Hochschule Offenburg ein interessantes Thema, das die Neugier und Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums von Menschen weckt. Ob aufgrund seiner heutigen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft oder seiner historischen Bedeutung – Hochschule Offenburg hat die Fantasie von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft angeregt. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz in akademischen oder wissenschaftlichen Bereichen ist Hochschule Offenburg weiterhin ein Thema ständiger Forschung und Interesse. In diesem Artikel werden wir verschiedene Dimensionen von Hochschule Offenburg untersuchen und seine Auswirkungen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Bedeutung im aktuellen Kontext analysieren. Wir werden auch verschiedene Perspektiven auf Hochschule Offenburg untersuchen und seine Bedeutung und Relevanz in verschiedenen Studien- und Praxisbereichen hervorheben.
Hochschule Offenburg | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1964 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | ![]() |
Bundesland | ![]() |
Land | ![]() |
Rektor | Stephan Trahasch |
Studierende | 3.579 (SoSe 2023)[1] |
Mitarbeiter | 772 (2022)[2] |
davon Professoren | 129 (2022)[2] |
Netzwerke | DFH[3] |
Website | www.hs-offenburg.de |
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg mit Hauptsitz in Offenburg und Außenstelle in Gengenbach ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg. Sie ist Gründungsmitglied im 2022 errichteten Promotionsverband der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg.[4]
Die Vorgängerinstitution Staatliche Ingenieurschule mit den Studiengängen Maschinenbau und Elektrotechnik wurde im Jahre 1964 gegründet. Ab 1971 hieß die Hochschule Fachhochschule Offenburg (FHO). 1978 wurde das Lehrangebot um wirtschaftliche Studiengänge erweitert, was den Campus Gengenbach initiierte. 1996 entstand die vierte Fakultät Medien und Informationswesen. 2000 wurde die Graduate School gegründet, die bis heute vier internationale Studiengänge betreut und koordiniert. Im Rahmen der Umstellung auf das Bachelor-/Master-Studiensystem (Bologna-Prozess) wurde die Fachhochschule Anfang 2005 zur Hochschule Offenburg umbenannt[5].
Am Campus Offenburg sind die Fakultäten Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI), Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V), sowie Medien (M) ansässig. In Offenburg sind es fünf Gebäude, von denen das neueste 2014 fertiggestellt wurde.[6] In ihnen sind mehr als 50 Labore eingerichtet.[5]
In Gengenbach ist die Fakultät Wirtschaft (W), ehemals Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W), im ehemaligen Benediktinerkloster Gengenbach und im 2013 eingeweihten Bildungscampus beheimatet.
Bevor der Medienneubau 2009 fertiggestellt wurde, gab es das AV-Studio der Hochschule in Ohlsbach.
In den vier Fakultäten der Hochschule Offenburg werden 24 Bachelor-Studiengänge und 23 Master-Studiengänge angeboten.[7]
Die Studiengänge mit der zusätzlichen Bezeichnung „plus“ werden gemeinsam mit der PH Freiburg angeboten. In diesen Studiengängen werden seitens der Hochschule Offenburg die technischen, wirtschaftlichen und medienspezifischen Kenntnisse vermittelt. An der PH Freiburg werden zudem pädagogische Fähigkeiten vermittelt. Diese „plus“-Studiengänge qualifizieren für ein Masterstudium mit der Zusatzbezeichnung „Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik“. Dieser polyvalente Studiengang lässt dem Studierenden die Wahl, ob er später als Ingenieur, Forschungsingenieur oder Lehrer an berufsbildenden Schulen arbeiten möchte. 2010 wurde unter anderem der Studiengang „Medizintechnik“ neu eingeführt.[8]
Studiengang | Fakultät | Bachelor | Master | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Angewandte Informatik | EMI | • | • | - |
Angewandte Künstliche Intelligenz | EMI | • | - | - |
Betriebswirtschaft | W | • | • | - |
Biomechanik | M+V | • | - | - |
Biotechnologie | M+V | • | • | - |
Biotechnology | M+V | - | • | englisch |
Communication and Media Engineering | EMI | - | • | englisch |
Dialogmarketing und E-Commerce | W | - | • | - |
Digital Health | EMI | • | - | |
Digitale Wirtschaft – Industrie 4.0 | M+V | - | • | berufsbegleitend |
Einstiegssemester startING | - | • | - | Orientierung zu Ingenieur- und Informatikstudiengängen |
Elektrotechnik/Informationstechnik | EMI | • | • | - |
Elektrotechnik/Informationstechnik-3nat | EMI | • | - | trinationaler Studiengang – findet in D, F, CH statt |
Elektrotechnik/Informationstechnik PLUS Pädagogik | EMI | • | - | mit Option auf Lehramt |
Enterprise and IT Security | M | - | • | englisch |
Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Ingenieurpädagogik (Medientechnik/Wirtschaft) | M | - | • | mit Option auf Lehramt |
Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Ingenieurpädagogik (Elektrotechnik/Informationstechnik) | EMI | - | • | mit Option auf Lehramt |
Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Ingenieurpädagogik (Informatik/Wirtschaft) | EMI | - | • | mit Option auf Lehramt |
Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Ingenieurpädagogik (Mechatronik) | EMI | - | • | mit Option auf Lehramt |
Informatik | EMI | - | • | - |
International Business Consulting | W | - | • | englisch |
Logistik und Handel | W | • | - | - |
Maschinenbau | M+V | • | - | - |
Maschinenbau / Mechanical Engineering | M+V | - | • | - |
Master Applied Research | M+V | - | • | - |
Mechatronik und Autonome Systeme | EMI | • | - | - |
Mechatronik und Robotik | EMI | - | • | - |
Mechatronik PLUS Pädagogik | EMI | • | - | mit Option auf Lehramt |
medien und kommunikation | M | • | - | - |
Medien und Kommunikation | M | - | • | - |
mediengestaltung produktion film animation grafik interaktion | M | • | - | - |
Medientechnik / Wirtschaft PLUS Pädagogik | M | • | - | mit Option auf Lehramt |
Medizintechnik | EMI | • | • | - |
Nachhaltige Energiesysteme | M+V | • | - | - |
Part-time General Management | W | - | • | berufsbegleitend |
Process Engineering | M+V | - | • | englisch, binationaler Studiengang – findet in D und PL statt |
Renewable Energy and Data Engineering | M+V | - | • | englisch |
Umwelttechnologie | M+V | • | - | - |
Unternehmens- und IT-Sicherheit | M | • | - | - |
Virtuelle Welten und Game Technologies | M | • | - | - |
Wirtschaftsinformatik | W | • | • | - |
Wirtschaftsinformatik PLUS Pädagogik | EMI | • | - | mit Option auf Lehramt |
Wirtschaftsingenieurwesen | W | • | • | - |
Wirtschaftspsychologie | W | • | - | - |
Die Servicestelle für Forschung und Transfer an der Hochschule Offenburg ist Campus Research & Transfer (CRT). CRT koordiniert die verschiedenen anwendungsbezogenen Forschungs- und Transferprojekte der Hochschule.[9]
Das wohl bekannteste Projekt der Hochschule ist der „Schluckspecht“. Ziel war es ein Fahrzeug zu bauen, das möglichst wenig Treibstoff verbraucht. Der Schluckspecht war 1998 der erste deutsche Teilnehmer am Shell Eco-Marathon. Er wurde in der folgenden Zeit mehrfach ausgezeichnet und gewann 2023 die Regional Championship mit dem Verbrennungsmotor.[10] Ein weiteres Fahrzeugprojekt ist das Blackforest-Formula-Racing Team in Kooperation mit der DH BW Stuttgart Campus Horb (früher BA Horb). Das Team baut unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten einen Rennwagen in Eigenkonstruktion und nimmt regelmäßig an der Formula Student teil.[11]
Ein Studentenprojekt, das es 2003 in einige deutsche Kinos gebracht hat, ist der Animationsfilm Die Helden von Bern. Hier wird mit Hilfe von Lego-Figuren das Fußball-WM-Endspiel von 1954 nachgestellt.[12]
2008 wurde das Roboterfußball-Team magmaOffenburg gegründet, das seitdem erfolgreich an nationalen und internationalen Wettbewerben teilnimmt und jährlich die 3D-Simulationsliga auf der RoboCup German Open ausrichtet. magmaOffenburg war das erste Team in der RoboCup 3D-Simulationsliga, das die Programmiersprache Java verwendete und den Programmcode unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichte.[13]
Der im Rahmen einer Abschlussarbeit an der Hochschule entstandene Mittellangfilm Am Tag die Sterne von Regisseur und Autor Simon Schneckenburger wurde 2017 auf mehreren Filmfestivals nominiert und gewann unter anderem den Deutschen Nachwuchsfilmpreis auf dem Up-and-coming Filmfestival.[14]
Koordinaten: 48° 27′ 32″ N, 7° 56′ 34″ O