In diesem Artikel werden wir Inkwil aus verschiedenen Perspektiven analysieren, mit dem Ziel, seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft zu verstehen. Inkwil hat aufgrund seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen, von der Wirtschaft bis zur Populärkultur, die Aufmerksamkeit von Experten und Wissenschaftlern auf sich gezogen. Im Laufe der Jahre war Inkwil Gegenstand von Debatten und Analysen von Wissenschaftlern, Aktivisten und sogar politischen Führern. In diesem Sinne ist es wichtig, die verschiedenen Facetten von Inkwil zu untersuchen, um seine Auswirkungen auf unsere Umwelt sowie die Auswirkungen, die es auf die Zukunft hat, zu verstehen.
Inkwil | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Verwaltungskreis: | Oberaargau |
BFS-Nr.: | 0980 |
Postleitzahl: | 3375 |
Koordinaten: | 617532 / 228038 |
Höhe: | 464 m ü. M. |
Höhenbereich: | 460–507 m ü. M.[1] |
Fläche: | 3,38 km²[2] |
Einwohner: | 675 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 200 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
5,5 % (31. Dezember 2023)[4] |
Gemeindepräsidentin: | Martina Ingold |
Website: | www.inkwil.ch |
Inkwilersee (Inkwil ist ganz links teilweise sichtbar)
| |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Inkwil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz und besteht aus den Dorfteilen Dorf, Vorstatt und Station. Sie liegt am fünfhundert Meter langen und dreihundert Meter breiten Inkwilersee, der auf der Grenze zur benachbarten Solothurner Gemeinde Bolken liegt.
Das Gebiet um Inkwil war schon in der Steinzeit besiedelt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf 1262 als Inchwile. Das Dorf gehörte den Grafen von Kyburg, nach deren Aussterben den Grafen von Neu-Kyburg, die es 1402 an die Stadt Burgdorf verkauften.
Inkwil ist am Schulverband «Aare-Oenz» angeschlossen. In Inkwil sind die Klassen 5 und 6, in Heimenhausen die Klassen Kindergarten bis 4 und in Graben die Realklassen 7–9 untergebracht.
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1764 | 154 |
1850 | 420 |
1900 | 442 |
1950 | 507 |
2000 | 654 |
2023 | 675 |
Die Wasserversorgung ist Sache des Gemeindeverbandes Wasserversorgung an der untern Oenz (WVOe).[5] Wie viele andere Wasserversorger hat auch die WVOe mit Chlorothalonil-Metaboliten zu kämpfen. Wasserproben aus dem Jahr 2019 zeigten gleich bei vier Trinkwasserfassungen des WVOe Überschreitungen der geltenden Höchstwerte.[6][7] Infolge der Wärme und Trockenheit im Jahr 2019 wurden die Kunden im Juli desselben Jahres dazu aufgerufen, den Wasserverbrauch einzuschränken.[8]
Inkwil lag an der 1857 eröffneten Bahnstrecke Solothurn–Herzogenbuchsee und besass eine Bahnstation, die 1992 mit der gesamten Bahnstrecke für den Personenverkehr stillgelegt wurde. Während der Abschnitt Inkwil–Herzogenbuchsee abgebrochen wurde, ist der Abschnitt Inkwil–Solothurn seit Dezember 2004 als Ausbaustrecke Solothurn–Wanzwil wieder in Betrieb, verfügt allerdings über keine Haltestellen mehr. Die Gemeinde wird vom Busbetrieb Solothurn und Umgebung (BSU) durch die Buslinie Solothurn–Herzogenbuchsee erschlossen.
Durch Inkwil führt ein Netz von Nebenstrassen in sämtliche Nachbargemeinden, die beiden nächstgelegenen Autobahnanschlüsse befinden sich an der A1 bei Wangen an der Aare (etwa 6 km) und Kriegstetten (etwa 8 km).