In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Walterswil BE auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Walterswil BE war in verschiedenen Bereichen ein zentraler Punkt des Interesses und der Debatte, von der Politik bis zur Populärkultur. Im Laufe der Jahre hat sich Walterswil BE als ein Thema von großer Relevanz und Einfluss im Leben der Menschen erwiesen, das sowohl Vorteile als auch Herausforderungen für die Gesellschaft als Ganzes mit sich bringt. Durch detaillierte Analysen werden wir untersuchen, wie Walterswil BE unsere Überzeugungen, Werte und Handlungen geprägt hat und wie sich sein Einfluss auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens erstreckt. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen rund um Walterswil BE untersuchen und die Komplexität und Vielfalt der Meinungen zu diesem Thema hervorheben. Kurz gesagt, dieser Artikel bietet einen tiefen und umfassenden Einblick in Walterswil BE und geht auf seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die heutige Realität ein.
BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Walterswil zu vermeiden. |
Walterswil | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Verwaltungskreis: | Oberaargau |
BFS-Nr.: | 0959 |
Postleitzahl: | 4942 |
Koordinaten: | 625803 / 218186 |
Höhe: | 658 m ü. M. |
Höhenbereich: | 626–847 m ü. M.[1] |
Fläche: | 7,87 km²[2] |
Einwohner: | 540 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 69 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
3,9 % (31. Dezember 2023)[4] |
Website: | www.walterswil-be.ch |
![]() Walterswil (2023)
| |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Walterswil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.
Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften Walterswil, Mühleweg und Schmidigen. Walterswil kann geografisch dem Emmental und dem Oberaargau zugeordnet werden.
Der Ortsname wird auf einen Alamannen namens «Walthari» zurückgeführt. Die älteste erhaltene Urkunde mit Nennung der Gemeinde als «Walterswyle» ist auf 1139 datiert. 1798 wurde Walterswil eine eigene Munizipalität. Heute wohnen knapp 600 Einwohner in der Gemeinde. Rund 50 Familien leben haupt- und nebenberuflich von der Landwirtschaft.
Bevölkerungsentwicklung[5] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1850 | 1880 | 1900 | 1930 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2015 |
Einwohner | 850 | 803 | 845 | 727 | 657 | 600 | 611 | 586 | 536 | 546 | 540 | 524 |