Im Artikel von Irakli de Davrichewy werden wir verschiedene Aspekte zu diesem Thema im Detail untersuchen. Von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir uns mit den wichtigsten Themen befassen, die im Laufe der Zeit zu Debatten und Überlegungen geführt haben. Durch eingehende Analysen und multidisziplinäre Ansätze werden wir uns mit seinen historischen, kulturellen, politischen und sozialen Implikationen befassen, mit dem Ziel, seine Relevanz im zeitgenössischen Kontext besser zu verstehen. Darüber hinaus werden wir die neuesten Forschungsergebnisse und Fortschritte in diesem Bereich sowie zukünftige Perspektiven untersuchen, die seine Entwicklung prägen könnten. Verpassen Sie nicht diesen vollständigen Artikel zu Irakli de Davrichewy!
Irakli de Davrichewy (* 1. Februar 1940 in Paris) ist ein französischer Jazztrompeter und Bandleader des Traditional Jazz.
De Davrichewy, der meist nur Irakli genannt wird, ist ein Enkel des georgisch-französischen Stalin-Zeitgenossen, Revolutionärs und Spions Joseph Davrichachvili (georgisch იოსეფ დავრიშაშვილი Iosep Dawrischaschwili, 1882–1975).[1] Die Pariser Schriftstellerin Kéthévane Davrichewy ist seine Nichte.[2] Er lernte als Kind zunächst Geige und Klavier; als Trompeter ist er Autodidakt.[3] Bereits als Jugendlicher gründete er mit seinem Bruder Sandrik (Gitarre, Piano) seine erste Band, die sich an der Musik der Louis Armstrong All Stars orientierte,[4] und spielte 1965 mit seiner Formation Irakli’s New Orleans Ambassadors erste EPs für Disques Vogue ein; seinen frühen Bands gehörte u. a. Alain Marquet an. Musikalisch widmete er sich der Pflege des New Orleans Jazz, insbesondere der Musik von Louis Armstrong.
In den folgenden Jahrzehnten setzte er seine Arbeit mit eigenen Formationen wie The Swing Orchestra, Frech All-Stars und Jazz Four fort und legte eine Reihe von Alben vor. Er spielte außerdem mit Barney Bigard, Cozy Cole, Arvell Shaw, Claude Hopkins, Wallace Davenport, Christian Mourin und Moustaches Les Petits Français. 1998 trat er mit seiner Band gemeinsam mit der Barrelhouse Jazzband in der Frankfurter Alten Oper auf.[5] Im Bereich des Jazz war er zwischen 1965 und 2006 an 26 Aufnahmesessions beteiligt.[6] Er betätigte sich außerdem als Louis-Armstrong-Forscher und Schallplattensammler;[7][8] er war ferner Vorsitzender der Louis Armstrong Association.[9]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Davrichewy, Irakli de |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Jazztrompeter und Bandleader des Traditional Jazz |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1940 |
GEBURTSORT | Paris |