In der heutigen Welt ist Alain Marquet ein Thema, das eine beispiellose Relevanz erlangt hat. Von seinen Anfängen bis heute war Alain Marquet Gegenstand von Studien, Debatten, Kontroversen und Bewunderung. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Alain Marquet untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu den neuesten Forschungsergebnissen, die seine Geheimnisse aufdecken wollen. Auf den folgenden Seiten werden wir uns ausführlich mit der Analyse von Alain Marquet befassen, dabei auf seine vielen Facetten eingehen und einen vollständigen und aktuellen Überblick über dieses faszinierende und wichtige Thema bieten.
Alain Marquet (* 24. Juni 1942 in Eaubonne, Val-d’Oise[1]) ist ein französischer Jazzmusiker (Klarinette, auch Bassklarinette und Tenorsaxophon) des Traditional Jazz.
Marquet spielte Mitte der 1960er-Jahre mit Irakli de Davrichewys New Orleans Ambassadors, mit denen 1965 erste Aufnahmen entstanden; in den folgenden Jahren auch mit den Jazz O'Maniacs & Albert Nicholas und der Formation Charquet and Co. (u. a. mit Jean-Pierre Morel und Daniel Huck), mit denen er u. a. im Pariser Club Caveau de la Montagne auftrat und auf dem International Traditional Jazz Festival Breda 1976 gastierte. In den 1980er-Jahren gehörte er Gilbert Leroux’ Washboard Group an; in den folgenden Jahrzehnten spielte er u. a. mit Jacques Gauthé, in Deutschland mit The Two Clarinet Stompers (Album Clarinet Joys 1992, mit Reimer von Essen, Agi Huppertsberg, Bernd K. Otto, Michael Daumling und Hans-Georg Klauer), ferner mit Le Petit Jazzband de Mr. Morel um Jean-Pierre Morel und in der Gruppe Paris Washboard mit Daniel Barda und Louis Mazetier bzw. Christian Azzi, mit der auch auf dem Internationalen Dixieland Festival Dresden und dem Connecticut Traditional Jazz Festival gastierte. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1965 und 2014 an 142 Aufnahmesessions beteiligt, u. a. mit den Formationen The Dumoustier Stompers, Orpheon Celesta, Miss Lulu White's Red Hot Creole Jazzband sowie mit Poumi Arnaud/Christian Azzi, Stephane Seva & Swing Ondule, Louis Mazetier/François Rilhac und den Sidney Bechet Memory All Stars (u. a. mit Benny Vasseur, Totole Masselier).[2] 1973 wurde er mit dem Prix Sidney Bechet ausgezeichnet.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marquet, Alain |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Jazzmusiker |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1942 |
GEBURTSORT | Eaubonne, Département Val-d’Oise, Frankreich |