Ivo Perelman

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Ivo Perelman, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Debatten ausgelöst hat. Ivo Perelman ist ein relevantes Thema, das aufgrund seiner heutigen Bedeutung und Relevanz die Aufmerksamkeit von Fachleuten, Akademikern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte von Ivo Perelman analysiert, wie z. B. seine Ursprünge, Auswirkungen, Implikationen und mögliche zukünftige Entwicklungen. Ebenso werden die Meinungen von Experten auf diesem Gebiet sowie relevante Erfahrungen und Fälle im Zusammenhang mit Ivo Perelman diskutiert. Abschließend werden Überlegungen und Schlussfolgerungen vorgeschlagen, die zum Nachdenken und zur Debatte über dieses wichtige Thema einladen.

Ivo Perelman, 2017

Ivo Perelman (* 12. Januar 1961 in São Paulo) ist ein brasilianischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon, Flöte, Komposition) und Maler.

Leben und Wirken

Perelman gab als Wunderkind auf der Gitarre schon ab dem neunten Lebensjahr klassische Konzerte. Er lernte als weitere Instrumente Piano, Cello, Posaune und Klarinette, studierte dann jedoch Architektur. Erst nach einer mehrjährigen Orientierungsphase, auf der er durch Kanada, Israel, Italien und die USA reiste, nahm er in Los Angeles ein Musikstudium auf, wobei er sich auf die Querflöte konzentrierte. An der Westküste wurde er zu einem Partner von Popmusikern. Auf seinem Debütalbum „Ivo“ (ITM Records 1989) spielte er mit Airto Moreira, Flora Purim, Eliane Elias, John Patitucci, Don Preston und Peter Erskine.

Weiterhin nahm er mit Paul Bley, Don Pullen, Fred Hopkins und Andrew Cyrille („Children of Ibeji“, Enja 1992) auf. Er hat auch mit Mino Cinelu, Naná Vasconcelos, Reggie Workman, Dominic Duval, William Parker, Rashied Ali, Louis Sclavis und Elton Dean zusammengearbeitet, ab den 2010er-Jahren häufig mit Matthew Shipp (Garden of Jewels, 2021). Seine hymnische Ekstase auf dem Tenorsaxophon erinnert ein wenig an Gato Barbieri.

Seit Mitte der 1990er Jahre ist Perelman auch als bildender Künstler tätig. Er hat international ausgestellt; seine Bilder finden sich im Miniature Museum of Modern and Contemporary Art in Amsterdam ebenso wie im Brooklyn Jewish Arts in New York City.

Diskographie (Auswahl)

Commons: Ivo Perelman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Anmerkungen

  1. auch als CD-ROM: DirectMedia Publ., Berlin 2005, ISBN 3-89853-018-3.