In der heutigen Welt ist Jürgen Bolland zu einem Thema ständigen Interesses und ständiger Debatten geworden. Seine Relevanz erstreckt sich über mehrere Bereiche, von Technologie über Kultur bis hin zu Wirtschaft und Politik. Jürgen Bolland hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters auf sich gezogen und gemischte Meinungen hervorgerufen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Jürgen Bolland untersuchen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen möglichen langfristigen Folgen werden wir uns in eine tiefgreifende und gründliche Analyse vertiefen, um dieses Phänomen, das heute so allgegenwärtig ist, besser zu verstehen.
Jürgen Bolland (* 8. Januar 1922 in Hamburg; † 1. Dezember 1974 in Hamburg) war ein deutscher Archivar und Historiker.
Jürgen Bolland war der Sohn des Lehrers Gustav Bolland und dessen Gattin Maria Paula, geborene Gaerner. Bolland legte 1940 das Abitur am Johanneum in Hamburg ab. Seit 1935 gehörte er der Hitlerjugend an. 1941 trat Bolland dem Nationalsozialistischen Studentenbund bei. Im selben Jahr kam er zur Wehrmacht und gelangte nach kurzer Ausbildung 1942 an die Ostfront. Im Februar 1944 wurde Bolland wegen einer Verwundung an der Hand als Kriegsversehrter entlassen. Noch während des Krieges studierte er an der Universität Hamburg die Fächer Geschichte, Latein und Deutsch. Er wurde im Wintersemester 1942/1943 Mitglied der Tübinger Burschenschaft Derendingia.[1] 1945, vor Ende des Zweiten Weltkrieges, wurde er in Tübingen mit der Arbeit Die höfische Umgebung König Ottokars II promoviert. Im Januar 1947 legte Bolland an der Universität Hamburg das Staatsexamen für das Höhere Lehramt ab.
Aufgrund seiner Tätigkeit, Handschriften mittelalterlicher Burspraken in niederdeutscher Sprache abzuschreiben, erhielt Bolland bis 1949 eine unbesoldete Stelle als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Im genannten Jahr wurde er dort Archivrat. 1960, als Oberarchivrat, trat er die Nachfolge des in den Ruhestand getretenen Erich von Lehe als Archivdirektor an. Bereits 1937 war Bolland Mitglied des Vereins für Hamburgische Geschichte geworden. 1957 wurde er dessen Vorsitzender. Die fast zwei Jahrzehnte andauernde Beschäftigung mit den Burspraken mündete 1960 in eine Quellenedition. Als Historiker befasste sich Bolland insbesondere mit der hamburgischen Geschichte. Eines seiner Hauptthemen war die Beteiligung der Bürger am Stadtregiment.
Auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg befindet sich bei Planquadrat R 16 östlich der Ringstraße und nördlich der Cordesallee ein Grabstein für Jürgen Bolland.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bolland, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Archivar und Historiker |
GEBURTSDATUM | 8. Januar 1922 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 1. Dezember 1974 |
STERBEORT | Hamburg |