In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Problem Jürgen Dengler, das heute sehr relevant geworden ist. Jürgen Dengler ist ein Thema, das das Interesse verschiedener Branchen im In- und Ausland geweckt hat. Im Laufe der Jahre war Jürgen Dengler Gegenstand von Studien und Forschungen, die zu überraschenden Ergebnissen geführt haben. In diesem Sinne ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte rund um Jürgen Dengler sowie ihre Implikationen und Konsequenzen zu untersuchen. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir die verschiedenen Blickwinkel erkunden, die Jürgen Dengler bietet, mit dem Ziel, unser Verständnis zu vertiefen und eine umfassende Sicht auf dieses sehr relevante Thema zu vermitteln.
Jürgen Dengler (* 1967 in Heilbronn) ist ein deutscher Biologe, Botaniker und Professor für Vegetationsökologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.[1] Er ist Gastwissenschaftler am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und am Biozentrum Klein Flottbek und Botanischer Garten der Universität Hamburg.
Dengler studierte Biologie in Bayreuth und wechselte nach dem Vordiplom 1990 nach Kiel. Dort diplomierte er zu den Trockenrasen der Schorfheide-Chorin und wurde dort 2003 promoviert mit einer Arbeit zu neuen Methoden der Pflanzen-Taxononmie. 2012 erfolgte die Habilitation in Ökologie und Makroökologie an der Universität Hamburg. Später wurde er Professor in Bayreuth.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Vegetationsökologie, die Makroökologie, Vegetationsdatenbanken („Ökoinformatik“), Naturschutzbiologie und Forschung zu Renaturierungsmaßnahmen sowie die Experimentelle Pflanzenökologie.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dengler, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Biologe, Botaniker und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 1967 |
GEBURTSORT | Heilbronn |